14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Elektronikschaltplan<br />

Um die Magnetventile und damit die Pneumatik-Zylinder schalten zu können, wurde eine Schaltelektronik<br />

erarbeitet, auf die im Folgenden näher eingegangen wird.<br />

Abbildung 14.28: Elektronikschaltplan<br />

Zunächst sind mit Dig0 bis Dig7 die Digitalausgänge des „[SIOS??]s“ gekennzeichnet. Diese haben eine<br />

Ausgangsspannung Vout von 5Vdc und sind zunächst an Relais angeschlossen. Die Relais schalten, sobald<br />

der Strom aus den Digitalausgängen entsprechend anliegt (blauer Schaltkreis). Diese schalten dann<br />

24Vdc, wodurch die Magnetventile MagnetV0 bis MagnetV7 mit ihrer Schaltspannung versorgt werden<br />

(roter Schaltkreis).<br />

Der 5Vdc-Gleichstrom-Kreis ist hinter allen Relais mit Sperrdioden D-B0 bis D-B7 gesichert, um im<br />

Falle des Schließens des Schalters SchalterRot keine ungewünschte Rückkopplung bzw. der Stromversorgung<br />

aller Relais zu verhindern. Zudem sind die Digitalausgänge mit ungeraden Kennziffern Dig1 bis<br />

Dig7 ebenfalls mit Sperrdioden D-A0 bis D-A3 und D-C0 bis D-C3 gesichert, um im Fall des Schließens<br />

des Schalters SchalterGrün eine ebensolche Rückkopplung zu vermeiden.<br />

Mittels der Schalter SchalterRot und SchalterGrün können die Verhalten erzwungen werden, die in Kapitel<br />

14.1.5 erläutert wurden.<br />

Um zudem das Leuchten der LEDs im aktivierten Zustand der Schalter zu gewährleisten, mussten entsprechende<br />

Widerstände eingeführt werden, damit die LEDs nicht überlastet werden (max. 2Vdc).<br />

Somit war sichergestellt, dass beim Schließen eines Schalters nur die gewünschten Relais schalten bzw.<br />

nicht schalten. Gewollt war in diesem Zusammenhang das Zusammenspiel zwischen dem Schaltkreis für<br />

die roten und grünen Schalter. So sollte aus Sicherheitsgründen die „stabile Mittelposition“ der Oberplatte<br />

nicht anfahrbar sein, wenn durch den roten Schalter die „[forcefeedback??]“-Funktionalität deak-<br />

6. Januar 2005 Seite 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!