14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

In einem letzten Termin, der durch das <strong>Projekt</strong> MiCarpet in moderierender Weise bestritten wurde, sind<br />

die Vorteile der OGRE-Engine aufgegriffen worden. Hier wurde erläutert, wie die OGRE-Engine arbeitet<br />

und wie diese modifiziert werden musste, um an die Ansprüche des MiCarpet-Systems adaptiert zu<br />

werden.<br />

1.4 Lehrveranstaltungen<br />

Abbildung 1.5: OGRE-Engine<br />

Neben dem indendierten <strong>Projekt</strong>tag, welcher im wöchentlichen Turnus stattfindet, wurden die durch<br />

Prof. Willi Bruns empfohlenen Begleitveranstaltung des Informatik-Studiums rege besucht. Zu diesen<br />

Empfehlungen gehören folgende Veranstaltungen:<br />

• Grafische Datenverarbeitung: 3D Szenen<br />

• Einführungskurs in Aktorik, Sensorik und Mechatronik<br />

Aufgrund einer sehr freien Formulierung der Aufgabenstellung des <strong>Projekt</strong>es, ist es nicht möglich vorherzusagen,<br />

welche Domänen das System schliesslich ausmachen werden. Welche Anteile bei der Entwicklung<br />

berücksichtigt werden und in wie weit, stellt sich mit der Zeit heraus. Aus diesem Grund, sind<br />

nur wenige Lehrveranstaltungen wirklich themenverwandt. Zutreffend sind die beiden oben genannte<br />

Veranstaltungen. Je nach Grad der Berücksichtigung eines Themas in der projektbezogenen Umsetzung,<br />

wie z.B. die Programmierung der Engine o.ä. wurden noch weitere Veranstaltungen im Einzelnen empfohlen.<br />

Hierzu gehört auch die Veranstaltung Spieleprogrammierung, die von dem wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter im [artec??], Martin Faust, doziert wurde.<br />

In der Lehrveranstaltung Grafische Datenverarbeitung: 3D Szenen wurde durch Professor Frieder Nake<br />

die Programmierung in OpenGL erläutert und Grundlagen der dreidimensionalen Grafikverarbeitung<br />

vermittelt.<br />

Durch Professor Willi Bruns wurden Grundkenntnisse der Aktorik, Sensorik und Mechatronik in einer<br />

begleitenden Lehrveranstaltung im ersten <strong>Projekt</strong>semester vermittelt.<br />

Als weitere Möglichkeit der Wissensvermittlung dient in dem ersten <strong>Projekt</strong>semester eine für alle Teilnehmenden<br />

verpflichtende Vorlesung, welche zwischen Plenum und Arbeitsvorhaben gehalten wird. Dozent<br />

dieser Veranstaltung ist Professor Willi Bruns. Hier sind diverse Themen aufgegriffen worden. Ein<br />

breites Spektrum an in Anlehnung an das Thema des <strong>Projekt</strong>es entwickelten Novitäten wurden in ihren<br />

Prinzipien und Funktion bereitgestellt; von Schaltskizzen einer SPS, über Motion Tracking bis hin zu<br />

bilderkennenden Verfahren.<br />

1.5 Semesteraufgaben<br />

Hervorgehend aus Inhalten der im ersten Semester gehaltenen Vorlseung von Professor Willi Bruns, sind<br />

folgende Aufgaben über zwei Semester hinweg, begleitend zu der Entwicklung des CAVE, durch alle<br />

Teilnehmer gelöst worden.<br />

6. Januar 2005 Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!