14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Abbildung 14.21: Diagramm der Ausgabewerte des optischen Distanzsensors (siehe [?])<br />

Anmerkung: Mit in diesem Kapitel aufgenommen sind die Knöpfe zur Steuerung der Geschwindigkeit<br />

und die Schalter zur Steuerung der Plattform, die im eigentlichen Sinne keine Sensoren darstellen. Die<br />

freie Enzyklopädie Wikipedia definiert einen Sensor als „Bauteil, das neben bestimmten physikalischen<br />

oder chemischen auch die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße<br />

quantitativ erfassen kann“.(Wikipedia, www.wikipedia.org/wiki/Sensor, zuletzt gesehen am 03.09.2004)<br />

Knöpfe zur Steuerung der Geschwindigkeit<br />

Zur Steuerung der Fluggeschwindigkeit des virtuellen Teppichs, genauer gesagt zur Veränderung der<br />

Länge des Richtungsvektors, wurden von der „Interface-Gruppe“ zwei Taster verwendet. Einer davon<br />

war zur Inkrementierung der Länge zuständig einer zur Dekrementierung. Für die erste Variante der<br />

Plattform wurden die Taster provisorisch in handgeformte Pappe-Kunststoff-Verbindungen integriert.<br />

Angeschlossen wurden diese an die „digitalen Eingänge“ des „[SIOS??]s“, auf dessen softwareseitige<br />

Implementierung im Kapitel „[SIOS??]“ eingegangen wird.<br />

In der zweiten Plattform-Variante wurden die Taster in zwei Fahrradlenker-Griffe integriert, die so an<br />

der Plattform von unten verschraubt wurden, dass der Benutzer in sitzender Haltung diese problemlos<br />

erreichen und sich an diesen in extremen Neigungssituationen Halt suchen konnte. Dabei wurde der<br />

rechte Taster als solcher für die Beschleunigung ausgewählt, da die rechte Hand vermutlich auf Grund<br />

der Analogie zum Automobil intuitiv dafür verwendet wird. Mit dem linken Taster wurde die negative<br />

6. Januar 2005 Seite 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!