14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

• 1-51h Byte für die Digitalausgabe(81). Dieser Befehl schaltet die 8 Bit Digitalausgabe bereit und<br />

ermöglicht es alle gesendeten Daten sofort in digitale Werte als Ausgangstrom (600mA) zu interpretieren.<br />

In diesem Modus können auch manchmal andere gesendete Befehle als Daten übernommen<br />

werden. Als mögliche Lösung dafür sollte man beim Senden des Befehls 0 sicherstellen, dass<br />

dieser Modus nicht mehr aktiv ist, weil ein “0-Befehl“ alle Aktivitäten des [SIOS??] ausschaltet.<br />

Ein kleines Beispiel dafür wird später in der programmierten Kollisionsschnittstelle gezeigt.<br />

• 2-B0h Byte für die Eingabe von analogen Werten(176). Mit diesem Befehl werden die Analogeingänge<br />

als Empfänger von Daten bereit geschaltet, die von einem daran angeschlossenem<br />

externen Gerät als Messdaten bereit gestellt werden. Wenn nichts daran angeschlossen ist, liefert<br />

die SIOS Standardwerte 2 und 3 für Analogeingang A bzw. B. Alle Messungen werden hier als<br />

analoge Werte geliefert.<br />

• 3-D2h Byte für die Messungen, abwechselnd (210) Dieser Befehl sorgt dafür, dass die Messungen<br />

von z.B. den Analogeingängen A und B sich abwechselnd miteinander vertauschen, d.h.<br />

die Werte von A werden als Werte von B geliefert und die von B als Werte von A mit ständiger<br />

Abwechselung.<br />

• 4-D3h Byte für die Eingabe von digitalen Werten(211). Dieser Befehl schaltet die acht Digitaleingänge<br />

bereit, wobei die Messdaten nur als digitaler Wert erfasst werden. Jeder von den acht<br />

Ports kann nur die Bitwerte 0 oder 1 als Messdaten liefern. Der Wert 0 entspricht keinem Strom,<br />

dabei bleiben die grünen LEDs aus. Beim Wert 1 liegt Strom an und die LEDs schalten ein.<br />

Die folgenden Befehle haben dieselben Rollen wie die entsprechenden obigen.<br />

• 5-48h Byte für die Digitale Ausgabe (72)<br />

• 6-3ch Byte Messung, Kanäle 0 (60)<br />

• 7-38h Byte Messung, Kanäle 1 (58)<br />

• 8-01h Byte 201 Identifikation: CompuLAB<br />

• 9-00h schaltet alle Aktivitäten am [SIOS??] aus.<br />

Diese Befehlsätze sind kompatibel zur alten Kompaktbox (1 bis 4) bzw. RS und zu CompuLAB-Emulation<br />

(von 1 bis 9)<br />

Die meisten Ports der jeweiligen Digital- oder Analogeingänge bzw. Digital- oder Analogausgänge können<br />

durch die Verwendung von bestimmten Befehlsätzen auch ohne Einschalten der entsprechenden<br />

Kompaktbox-Kommandos angesprochen werden, um Informationen (besonders bei Messungskanälen<br />

wie Digital- oder Analogeingänge) zu bekommen. In der folgenden Tabelle ist die Funktionsweise dargestellt:<br />

Senden Empfangen Funktion<br />

00h Unterbrechung für Messungen und laufenden Programmen<br />

01h 10 Versionsnummer 1.0 Abfrage<br />

02h 15 Datum : Tag<br />

03h 8 Datum : Monate<br />

04h 96 Datum : Jahr<br />

05h Byte Baudrate ändern: FFh=57, 6kBd, FDh=19,2kBd, FAh=9,6kBd usw.<br />

08h Byte Messungsbereich Kanal 0 ändern: 00h=5v, 80h=2,5h , 40h=1,25h<br />

0Bh Byte Messbereich Kanal 3<br />

6. Januar 2005 Seite 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!