14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Eigenes Konzept<br />

Auf Grund der <strong>Projekt</strong>anforderungen galt es jedoch, wie oben bereits erläutert, ein Ein-/Ausgabegerät zu<br />

entwickeln, das nicht nur aktorische Elemente aufweist, sondern das zusätzlich dem Benutzer als sensorisches<br />

Interface dient. Keines der gesichteten Konzepte wurde diesen Anforderungen gerecht, da die<br />

Eingabemöglichkeit nur durch zusätzliche (herkömmliche) Eingabegeräte gegeben war.<br />

So verfügt die „[motionplatform??]“ aus Beispiel eins zwar über pneumatische Elemente, doch ist die<br />

Schaltlogik derart konzipiert, dass die Bewegung der Plattform nur durch Steuersignale des angeschlossenen<br />

Computersystems durchgeführt werden kann. Außerdem wurde nach eingehender Überlegung entschieden,<br />

dass zwei oder höchstens drei [freiheitsgrade??] für die zu realisierende Plattform ausreichend<br />

seien.<br />

Auch das Konzept des „Motion Chairs“ aus Beispiel zwei erweist sich nicht als optimale Lösung für<br />

dieses <strong>Projekt</strong>, da er eine aktive Steuerung durch den Benutzer nicht ohne zusätzliche Eingabegeräte erlaubt.<br />

Zwar besitzt diese Realisierung gerade zwei [freiheitsgrade??], die für unser <strong>Projekt</strong> ausreichend<br />

wären, doch erfordert die Umsetzung der pneumatischen Schaltungen einen erhöhten Einsatz pneumatischer<br />

Bauteile, die nur unter hohem Kostenaufwand beschafft werden könnten. Dies stellt aber einen<br />

Widerspruch zum [lowcost??] dar. Zudem soll es sich bei der Plattform um ein System handeln, dass<br />

einem fliegenden Teppich auch optisch nachempfunden ist.<br />

Aus diesen Gründen wurde beschlossen, ein komplett neues, eigenes System zu entwerfen, dass völlig<br />

ohne Aufbauten wie einem Sitz oder ähnlichem ausgestattet und im nächsten Kapitel 14.1.3 näher<br />

beschrieben ist.<br />

6. Januar 2005 Seite 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!