14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Abbildung 14.39: Technische Zeichnung der [motionplatform??] ohne Erläuterungen<br />

14.2 SIOS-Interface<br />

Von allen Komponenten, die wir benötigten, ist das [SIOS??] ein sehr bedeutender Teil des Systems,<br />

der eine große Rolle in der Kopplung zwischen der “Motion Platform“ und der virtuellen Welt spielt. In<br />

einer engen Zusammenarbeit mit einer programmierten Schnittstelle, die auf dem PC lief und mit dem<br />

das [SIOS??] Daten austauscht, steht das Gerät als Kommunikationsschnittstelle zwischen der Plattform<br />

und dem PC. Das Gerät erwartet passende Kommandos, um die Aktivität an seinen Analog- und Digitaleingängen<br />

bzw. Digitalausgängen auszuführen und somit die Informationen zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Informationen beschreiben die Aktivitäten auf der Platform. Die Kommandos sind seine eigentlichen<br />

Steuerbefehle, die vom Hersteller AK Modul-Bus Computer GmbH für die Softwareentwickler im<br />

Handbuch veröffentlicht wurden (siehe [?], die folgenden Abschnitte fassen Teile des Handbuchs zusammen).<br />

Unser Zielsetzung war die Eigenschaften des Geräts kennen zu lernen und das Gerät gezielt nach<br />

unserem Anforderungen zum Laufen zu bringen. Wir mussten die Funktionalität des Gerätes kennen<br />

lernen, bevor wir mit der Entwicklung der Software beginnen konnten.<br />

14.2.1 Beschreibung des SIOS-Interfaces<br />

Es ist ein vielseitiges PC-Interface mit universellen Ein -und Ausgängen. Es besteht aus:<br />

• 8 Digitale Eingängen haben TTL-Pegel (Logik Transistor-Transistor Pegel) und sind gegen Beschädigungen<br />

durch Verpolung und Überspannung geschützt (+/-30V)<br />

6. Januar 2005 Seite 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!