14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Namensgebung: Am Ende des ersten Semesters wurde als <strong>Projekt</strong>name „Orient Express“ von den<br />

Teilnehmern des <strong>Projekt</strong>wochenendes gewählt. In den folgenden Plena rückte der Name wieder in den<br />

Mittelpunkt der Diskussion, weil man sich weder sicher war, ob er rechtlich geschützt ist, noch ob es der<br />

Spielidee - Geschicklichkeitsparkours mit einem fliegendem Teppich - in irgendeiner Weise nahe kam.<br />

Im Zuge neuer Überlegungen kam es dann zum endgültigen Namen „MiCarpet“. Dieser Name gefiel<br />

allen auf Anhieb und wurde ohne große Abstimmung von der Gruppe angenommen.<br />

Logo: Parallel zur Namensfindung wurden von verschiedenen Mitgliedern Logovorschläge gemacht.<br />

Die ersten Versionen erinnerten dabei stark an Startbildschirme von Spiele- Klassikern. Für unser Corporate<br />

Design wurde allerdings ein druckfähiges Exemplar gebraucht. Die bis zuletzt gültige Fassung<br />

wurde aus zwei Vorschlägen kombiniert.<br />

Grafikengine: Die Entscheidung für oder gegen die Madness-Engine wollten die an der Grafik- Implementierung<br />

beteiligen Personen nicht alleine fällen. Sie hatten sich bereits wegen ihrer Grenzen gegen<br />

die Madness-Engine und für die freie OGRE-Grafik-Engine entschieden. Die Entscheidung der Grafikgruppe<br />

wurde von der Gruppe getragen.<br />

Webseite: Im Laufe des zweiten Semesters wurde der Internetauftritt überarbeitet und etwas professioneller<br />

gestaltet (siehe auch 6.2 auf S.41), und das Forum etwas besser in den Auftritt integriert. In den<br />

Plena wurden Vorschläge von der Gruppe abgesegnet.<br />

Sponsorenmappe: Zur Aquise sollte eine Sponsorenmappe (siehe Punkt 7.1 auf S.43) angefertigt werden,<br />

in der sich das <strong>Projekt</strong> vorstellt. Vorschläge und Inhalte wurden diskutiert. Abgerundet wurde die<br />

Mappe mit Steckbriefen der Einzelpersonen, was wiederum zu Diskussionen führte.<br />

Hardware: Erweiterung der Hardware um neue Grafikkarten hat die Gruppe eine Weile beschäftigt,<br />

da die Mittel nicht aus eigener Tasche sondern vom Fachbereich zur Verfügung gestellt werden sollten.<br />

Regelmässiges: In regelmässigen Abständen haben die Teilgruppen über Ihr Vorankommen und Problemen<br />

dabei berichtet.<br />

3.3 Drittes Semester<br />

Im dritten Semester waren die meisten Teilgruppen mit der vorläufigen Umsetzung eigener Komponenten<br />

fertig. Letztere wurden in unregelmäßigen Abständen zusammen gebracht, um sie aufeinander anzupassen.<br />

Organisation der Cave-Tests war die bedeutendste Aufgabe des Orga-Teams in diesem Semester.<br />

Die Umordnungen der Teilgruppen, die sich durch Arbeitsaufwand ergaben, wurden in den Plena ausdiskutiert.<br />

Die Planung von <strong>Projekt</strong>wochenenden brachte nicht so viele Umstände, da einige MiCarpet-<br />

Komponente relativ transportunfreudig geworden sind. Gearbeitet wurde an diesen Tagen an der Uni. So<br />

belief der Aufwand für uns betreffend <strong>Projekt</strong>wochenendplanung nur in Organisation der Räumlichkeit<br />

und Festlegung der <strong>Projekt</strong>tagtermine. Die Organisation der Plena, der Nachmittagsveranstaltungen, der<br />

benötigten Arbeitsmaterialien und vor allem die der außernormalen <strong>Projekt</strong>treffen blieb natürlich auch<br />

in diesem Semester in der Obhut des Orga-Teams.<br />

6. Januar 2005 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!