14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Anstrengung<br />

Gesundheitsproblem<br />

Verlust des Spaß<br />

Nicht für alle Menschen geeignet<br />

C.9 Flugsimulation (Elmar)<br />

Content<br />

Mehrere Möglichkeiten sind denkbar:<br />

Flugsimulation über eine Landschaft (Weltentyp: offen) Die dargestellte Welt kann sowohl eine fiktive<br />

Landschaft sein, kann aber auch eine bestehende Landschaft sein (z.B. eine bekannte Stadt<br />

oder generell ein bekanntes Gebiet). Dabei kann es sich einerseits um eine Luftkampfsimulation<br />

mit auszuführenden Missionen handeln. Zu Beginn kann es eine Art Briefing/Einführung geben,<br />

die die auszuführende Mission spezifiziert. Anschließend soll der Cave-Nutzer diese Mission nachspielen.<br />

Punktemäßig kann es am Ende der Simulation einen Abschluss geben, der den Erfolg der<br />

Mission interpretiert. Im Spiel gibt es beispielsweise andere Flugzeuge, die dem Spieler feindlich<br />

oder freundlich gesonnen sind. Der Spieler kann diese abschließen oder von diesen abgeschossen<br />

werden. Ebenfalls kann es auf der Oberfläche der Landschaft Ziele geben, die der Benutzer zerstören<br />

soll, bzw. die auch Maßnahmen gegen den Spieler erheben. Andererseits kann es sich bei<br />

dieser Anwendung um einen simulierten Flug in einem historischen Fluggerät handeln oder über<br />

eine interessante Landschaft. Beispielhaft sei hier New York mit bestehendem World Trade Center,<br />

die Alpen, der Grand Canyon oder ähnliches zu nennen.<br />

Flugsimulation durch das Weltall (Weltentyp: offen) Analog zum Flugsimulator durch eine Landschaft<br />

ist es auch denkbar, einen futuristischen Flugsimulator zu bauen, der den Flug außerhalb der Erdatmosphäre<br />

simuliert. Auch hier ist eine militärische Simulation möglich, in der es ebenfalls eine<br />

Mission zu erfüllen gibt, die anschließend bewertet wird. Ebenso ist aber auch hier ein Flug durch<br />

das Sonnensystem denkbar, eine Mondlandung nachzuempfinden oder ähnliches.<br />

Flugsimulation durch ein Höhlensystem (Weltentyp: begrenzt) Ebenfalls analog zu den anderen Möglichkeiten<br />

soll in einem solchen Simulator das Spielziel das “Zerstören von Gegnern“ sein. Dabei<br />

sollen sinngemäß Treffer durch gegnerische Geschosse oder die Kollision mit der Wand zum Verlieren<br />

des Spiels führen.<br />

Input<br />

Als Eingabemöglichkeit in die Simulation sind folgende Systeme denkbar:<br />

Joystick oder Steuerrad zur Flug-Richtungsbestimmung Der Joystick oder das Steuerrad sollen analog<br />

zu real existierenden Systemen funktionieren. Eine Bewegung des Eingabegerätes nach links<br />

oder rechts führt zu einer Neigung des Fluggeräts in die entsprechende Richtung. Das Drücken<br />

oder Ziehen führt zum Sink- oder Steigflug.<br />

Diverse Schalter Schalter/Buttons können zur Interaktion mit dem System genutzt werden. Beispielhaft<br />

seien hier das Starten des Flugzeugs, das Laden von bestimmten “Waffensystemen“, Aktivierung<br />

eines Funkgeräts und anderer Funktionen, die für den Flugbetrieb notwendig sind.<br />

6. Januar 2005 Seite 245

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!