14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Zylinder<br />

Wie schon in den ersten Entwürfen zu einer [motionplatform??] angedacht, wurden zwei Zylinderpaare<br />

zu Dämpfung und zur Ausgabe von „[forcefeedback??]“ verwendet.<br />

Die verwendeten doppeltwirkenden Zylinder wurden produziert von der Firma Festo und tragen die Produktbezeichnung<br />

DN-63-200-PPV. Die Zylinder haben folgende technische Kennzahlen:<br />

entspricht Norm ISO 6431<br />

Kolbennenngröße 63mm<br />

Hub 200mm<br />

Kolbenstangendurchmesser 20mm<br />

Kolbenstangenende Außengewinde (M16 x 1,5)<br />

Nutzkraft (theoretisch) bei 6 bar Vorlauf 1761 N<br />

Nutzkraft (theoretisch) bei 6 bar Rücklauf 1601 N<br />

Luftverbrauch bei 6 bar Vorlauf/Hub 4,22 l<br />

Luftverbrauch bei 6 bar Rücklauf/Hub 3,8 l<br />

Tabelle 14.3: Zylinder: Technische Eckdaten (siehe [?])<br />

Auf Grund der Eckdaten sind diese Zylinder ausreichend für den Einsatz in der „[motionplatform??]“<br />

„Magic Carpet“. Spezifiziert wurde, wie in Kapitel 14.1.1 beschrieben, dass die Plattform stark genug<br />

sein muss, um einen männlichen, „gut gebauten“ Erwachsenen zu tragen. Auch der Hub ist ausreichend,<br />

um eine Neigung an den Ecken von ±17,5° und ±21,5° an den Seitenhalbierenden zu erreichen, da jeder<br />

Zylinder 20 Zentimeter Hub aufweist und die Zylinder auf den Diagonalen zirka 63 Zentimeter vom<br />

Mittelpunkt entfernt montiert sind. Dabei erreicht die Plattform eine maximale Beschleunigung von 0,4<br />

m/s.<br />

Angebracht wurden die Zylinder auf den Diagonalen, da dort die auftretenden Winkelgrößen auf die<br />

Befestigungselemente, die weiter unten beschrieben werden, geringer sind als auf den Seitenhalbierenden.<br />

Die Zylinder stellen dabei frei schwebende Elemente dar, die sich selbst tragen und mit der Oberbeziehungsweise<br />

Unterplatte nur durch die Befestigungselemente verbunden sind.<br />

Zylinder-Verbindungselemente<br />

Zum paarweisen Verbinden der Zylinder mussten Vorrichtungen gefunden werden, die den auftretenden<br />

Kräften gewachsen waren. Dazu wurden die Winkelstahle verwendet, die bereits im Kapitel 14.1.4 erwähnt<br />

wurden.<br />

Hierzu mussten handelsübliche, gleichschenklige L-Eisen auf exakt die Länge zugeschnitten werden, die<br />

zwei Zylinder nebeneinander aufweisen. Da die Zylinder eine Montage mittels Schrauben auf den Oberund<br />

Unterseiten vorsehen, mussten Löcher mit entsprechenden Abständen in die Winkeleisen gebohrt<br />

werden. Anschließend konnten dann zwei Zylinder miteinander verschraubt werden.<br />

6. Januar 2005 Seite 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!