14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Geschwindigkeitspedal oder Gashebel Entsprechend der Einstellung dieses Interaktionsgeräts soll die<br />

Geschwindigkeit des Fluggeräts gesteuert werden.<br />

Spracheingabe (“Funkgerät“) Mit einer Spracheingabesteuerung ist es möglich, einen Funkverkehr<br />

(mit vordefinierten Befehlen, die zu erlernen sind) zu simulieren. Entsprechend gibt das “Funkgerät“<br />

auch Sprache aus (siehe Outputs).<br />

Output<br />

Als Ausgabe der Simulation können folgende Systeme eingesetzt werden:<br />

Anzeige- /Kontrollgeräte Die simulierte Geschwindigkeit und ein simulierter Ölstand (der durch Treffer<br />

fallen könnte) können über analoge Anzeigen mit Zeiger ausgegeben werden, die mit dem<br />

System rückgekoppelt sind. Ebenfalls kann (bei der Simulation modernerer Fluggeräte) ein Monitor<br />

als Display eingebaut und angesprochen werden, über den beispielsweise die Anzeige eines<br />

Radarsystems oder einer simulierten Infrarotkamera erfolgen kann. Andere Darstellungen sind<br />

möglich.<br />

Sprachausgabe (“Funkgerät“) Zur Interaktion mit einem Tower/Flughafen ist bei einer Spracheingabe<br />

(siehe oben) auch die zu simulierende Antwort auszugeben.<br />

Sound Über ein Soundsystem/Lautsprecher sind die Fluggeräusche des eigenen Flugzeugs als auch vorbeifliegender<br />

Flugzeuge zu simulieren. Auch der Abschuss einer Rakete oder ähnliche Geräusche<br />

sollten dargestellt werden. In einer nicht-militärischen Simulation könnte neben den Geräuschen<br />

des Flugzeugs auch eine Musik eingespielt werden (z.B. französische Musik beim Flug über Paris<br />

o.ä.).<br />

Nebelwerfer Die Simulation von durchflogenen Wolken oder Rauchentwicklung im Cockpit könnte<br />

durch Nebelwerfer erfolgen. Dadurch entwickelt sich eine dreidimensionale Darstellung der Simulation<br />

noch stärker. Rauch verhindert auch den Blick auf die <strong>Projekt</strong>ionsflächen... analog zu<br />

realen Wolken.<br />

Bewegliche Flächen innerhalb des Cockpits Über bewegliche, gepolsterte Flächen an den Innenseiten<br />

des Cockpits in Höhe des Nutzers kann auf den Nutzer ein Hieb ausgeübt werden. Andere reale<br />

Einwirkungsmöglichkeiten auf den Benutzer wären auch simulierbar.<br />

Propeller Um Flugwind zu erzeugen, können vor dem Cockpit Propeller installiert werden. Die Stärke<br />

der Propeller kann an die eingestellte Geschwindigkeit gekoppelt werden.<br />

Plattform Eine bewegliche Plattform, auf der sich das Cockpit mit Umbauten befindet, könnte leichte<br />

Neigungen des Flugzeugs simulieren. Problematisch ist dies jedoch, da ein Flugzeug z.B. im Extremfall<br />

auch auf dem Kopf fliegen könnte. Also ist keine reale Umsetzung mit einer Plattform<br />

möglich.<br />

Cave<br />

Der Cave soll aus drei Wänden, einem Boden und einer Decke bestehen. Jede Fläche wird entsprechend<br />

bestrahlt. Im Inneren des Caves ist ein Cockpit aufgebaut in Form des dargestellten Fluggeräts mit integrierten,<br />

oben beschriebenen I/O-Geräten.<br />

6. Januar 2005 Seite 246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!