14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang B<br />

Anforderungsdefinition<br />

Folgender Anhang ist eine Kopie der Anforderungsdefinition, welche für das <strong>Projekt</strong> im April 2003<br />

aufgestellt wurde. Die Anforderungsdefinition ist auch getrennt auf der <strong>Projekt</strong>-Seite abrufbar. Diese ist<br />

zu finden unter (http://www.micarpet.de).<br />

B.1 Übersicht<br />

B.1.1 Einleitung<br />

Das <strong>Projekt</strong> MiCa-C hat zum Ziel, ein Mixed-Reality-System im Rahmen eines Hauptstudiumsprojektes<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong> zu entwickeln. Die Anforderungen an dieses System werden in diesem Dokument<br />

detailliert beschrieben, so dass eine Referenz vorhanden ist, welche Ziele das <strong>Projekt</strong> genau hat. In einem<br />

späteren Dokument (Systemspezifikation) wird dann das System genauer spezifiziert, insbesondere die<br />

Klassenstruktur der Komponenten.<br />

Im ersten Teil dieses Dokumentes soll eine Übersicht über die Komponenten sowie die Anwendung<br />

gegeben werden, im zweiten werden dann die genauen funktionalen Anforderungen an die Teile des<br />

Systems beschrieben. Weitere, nicht-funktionale Anforderungen werden im dritten Teil aufgeführt und<br />

die organisatorische Planung schließlich im vierten.<br />

B.1.2 Zielsetzung<br />

Das Ziel des <strong>Projekt</strong>es ist es, ein komplett funktionsfähiges Mixed-Reality-System (Hardware und Software)<br />

zu entwickeln. Das System wird als projektorbasierte, CAVE-ähnliche VR-Umgebung laufen, in<br />

welcher durch Mixed-Reality-Elemente der Benutzer mit dem System interagieren kann. Die Hardwarekomponenten<br />

sind die CAVE [?] selbst (B.2.2, S.224), die Soundausgabe (B.2.5, S.225) sowie die Interaktionsgeräte<br />

wie die Motion-Platform (B.2.3/B.2.4, S.224/224). Als Anwendung wird auf der Hardwareplattform<br />

ein Spiel laufen, in welchem der Benutzer auf einem „fliegenden Teppich“ durch Landschaften<br />

fliegt (siehe den folgenden Abschnitt). Da mehrere <strong>Projekt</strong>ionsflächen angesteuert werden, wird die<br />

Darstellung der Grafik auf mehrere Rechner verteilt, die sich über das Netzwerk synchronisieren.<br />

B.1.3 Spielidee<br />

Im fertigen System wird die Anwendung ein Spiel sein, in dem der Spieler auf der Motion-Platform wie<br />

auf einem „fliegenden Teppich“ durch eine Landschaft fliegen muss. Aufgaben für den Spieler sind dann<br />

etwa das Durchfliegen von Ringen (wozu Geschicklichkeit benötigt wird) oder aber die Navigation durch<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!