14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Simulation des Systems mit FluidSim<br />

Um die Funktionsweise des Systems näher zu bestimmen, wurden umfangreiche Simulationen durch<br />

FluidSim (siehe [?]) durchgeführt. An dieser Stelle sollen aufbauend auf dem finalen Schaltplan für die<br />

Pneumatik alle definierten Zustände beispielhaft dargelegt werden.<br />

Dämpfungsmodus: Der Dämpfungsmodus ist der Zustand, in dem dem Benutzer die Möglichkeit der<br />

eigenen Benutzereingabe an das System ermöglicht wird. Dabei ist die durch die Zylinder erzeugte Kraft<br />

so gering, dass durch geeignete Verlagerung der Körpermasse des Benutzers eine Neigungsänderung der<br />

Plattform-Oberplatte hervorgerufen werden kann.<br />

Abbildung 14.30: Dämpfungsmodus<br />

Zu sehen ist fett und dunkelblau dargestellt der hohe Druck, dünn und dunkelblau der schwache Dämpfungsdruck<br />

und hellblau die nicht mit Druck beaufschlagten Pneumatik-Leitungen. Die „[oderglied??]er“<br />

schalten dabei so, dass die Zuleitungen zu den Zylindern mit dem schwachen Druck beschaltet werden.<br />

Die Magnetventile selbst sind alle so geschaltet, dass kein Zylinder mit hohem Druck versorgt wird. Die<br />

Schalter an der Seite stehen für die Digitalausgänge des „[SIOS??]s“ und sind im Dämpfungsmodus<br />

nicht geschlossen.<br />

6. Januar 2005 Seite 165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!