14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projekt</strong> MiCarpet <strong>Projekt</strong>bericht<br />

Variante B<br />

Die zweite Umsetzungsentwurfsvariante war der ersten sehr ähnlich. Sie bestand ebenfalls aus fünf Pneumatikzylindern,<br />

wobei einer davon als ForceFeedback-Zylinder genutzt und mittig unter der oberen Platte<br />

platziert werden sollte. Die anderen vier Zylinder waren Teil eines Zylinder-Feder-Verbundsystems,<br />

dass federseitig die benutzergewollte Neigung zulassen und zylinderseitig die systemgewollte Neigung<br />

ermöglichen sollte. Auch hier sollten alle Komponenten mittels einer SPS an den PC angeschlossen werden,<br />

um eine Verbindung zum Restsystem zu gewährleisten. Die Ermittlung der Neigung der oberen<br />

Platte sollte durch ein digitales Messverfahren erfolgen, da in dieser Variante kein Wegemesssystem zur<br />

Verfügung stand.<br />

Bei dieser Variante hätte die Plattform nicht tariert werden müssen. Es war ein stabiler Urzustand vorgesehen,<br />

der dem Benutzer ein leichtes Besteigen dieser ermöglichen sollte. Hierzu sollten die Zylinder<br />

ausgefahren werden, um die Wirkung der an ihnen befestigten Federn zu neutralisieren. Nachdem der<br />

Benutzer auf der Plattform Platz genommen hatte, sollten die Zylinder einfahren, wodurch die Plattform<br />

nur noch auf den Federn und dem mittleren Zylinder gelagert war. Durch den mittleren Zylinder waren<br />

durch seine tragenden Eigenschaften ForceFeedback-Aktionen im Heben/Senken-Segment möglich.<br />

Auch in dieser Variante war eine Stütz-Ständerkonstruktion wie in Variante A vorgesehen, die eine <strong>Projekt</strong>ion<br />

der Bodenfläche ermöglicht hätte.<br />

Abbildung 14.3: Unterkonstruktion<br />

6. Januar 2005 Seite 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!