14.11.2012 Aufrufe

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

Projekt Micarpet Projektbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3<br />

Organisation<br />

Die Organisation des <strong>Projekt</strong>es wurde pro Semester auf jeweils vier Personen - das so genannte<br />

Organisations-Team - festgelegt. Dieses war dann für jeweils ein Semester für die Leitung des <strong>Projekt</strong>s<br />

zuständig. Es übernahm Aufgaben des <strong>Projekt</strong>managements, welche wie folgt definiert waren:<br />

• Anleitung bzw. Vermittlung der Gruppen in den einzelnen Bereichen<br />

• Überblick über die Ressourcen<br />

• Verteilung von Aufgaben<br />

• Protokolle der Plena und der Arbeitsvorhaben führen<br />

• Moderation der Plena leiten<br />

3.1 Erstes Semester<br />

Im ersten Semester bestand das Organisations-Team aus Patrick Rodacker, Björn Breder, Christian Lauterbach<br />

und Tina Soon Hai Ahlbrecht. Dieses Team hatte für das Semester die Aufgabe, die an jedem<br />

Freitag stattfindenden Plena zu leiten und das <strong>Projekt</strong> voranzutreiben. Dazu wurde zu Beginn des ersten<br />

Semesters der Tagesplan festgelegt, der wie folgt aussah:<br />

• 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr <strong>Projekt</strong> Plenum (PP) in Raum SFG 2060<br />

• 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr Vorlesung bei W. Bruns in Raum MZH 1400<br />

• 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Arbeitsvorhaben (AV) im <strong>Projekt</strong>raum GW2 1810B<br />

• 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Abschlussveranstaltung des Tages in Raum MZH 1400<br />

Zusätzlich gab es im ersten Semester, dienstags ab 12:00 Uhr in Raum MZH 5210 oder im <strong>Projekt</strong>raum,<br />

einen Zusatztermin.<br />

<strong>Projekt</strong>raum: Der Zugang zum <strong>Projekt</strong>raum ist nur mit einem Schlüssel möglich. Dieser befand sich<br />

zu diesem Zeitpunkt in einem Schlüsselkasten, der im MZH in der Ebene 0, im Rechnerraumbereich<br />

sichtbar angebracht war. In diesem Kasten befand sich sowohl der Türschlüssel, als auch eine Key-Card,<br />

mit welcher der Zugang zum GW2 durch die Tiefgarage gesichert war. Um weitere Zugangskarten für<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!