21.03.2015 Aufrufe

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong> <strong>im</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle<br />

IV. Bemerkungen<br />

Vermerk auf einem auf die Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels geklebten Papierschnitzel in lateinischer Schrift [mit<br />

schwarzer, jetzt bräunlich wirken<strong>der</strong> und stark verblasster Tinte]: donum Wermuthi, bibliothecae orphanei<br />

instituti dicatum. 1736. Maj. 22.<br />

Eintrag auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 35 Cod<br />

52.<br />

Eintrag auf Blatt 1r in alter lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirken<strong>der</strong> Tinte]: Diarium parvum<br />

vel tabula expensarum diurnum Provinciae Budensis tempore Veziri magni Ali Bascha / Ao 995 Higrae<br />

Mohammedicae, qui incepit Dec. 1. Ao 1586 et finitus e A 1587. Nov. 31. / et tempore Josephi<br />

Bascha Gubernatoris Budensis. Hic titulus Turcico charactere scriptus, sed totus liber charactere قرمه Kyrma /<br />

h e scriptura fracta, qua utuntur in tabulis accepti et expensi sine affixis punctis diacriticis, unde<br />

difficillioris Lectionis sunt teste m. Meninskio p. 17 et 18. Grammaticae Turcicae.<br />

Eintrag auf Blatt 61r in deutscher Kurrent-Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirken<strong>der</strong> Tinte]: Dieses papier<br />

läßet sich noch nicht genug beschreiben. Der Eintrag scheint von <strong>der</strong>selben Hand zu sein wie die<br />

handschriftliche Notiz [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirken<strong>der</strong> Tinte]: Das ist das Exemplar das Sal. Negri<br />

gebraucht seine and [?] ist dabey <strong>im</strong> KitÞb Ïadr aš-ŠaráÓa von ÓUbaidallÞh ibn MasÓãd ibn TÞ‚ aš-ŠaráÓa<br />

[Vgl. AFSt/H Q 24].<br />

Eintrag auf Blatt 223v in deutscher Schrift [mit Bleistift]: Türkische Handschrift, enthaltend das Lehnregister<br />

<strong>der</strong> Provinz Budun (Ofen) in <strong>der</strong> Zeit des Wezîr ÓAlî Paśa <strong>im</strong> Jahre 995. Cod LII.<br />

140<br />

Signatureinträge: auf Vorsatzblatt [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirken<strong>der</strong> Tinte) I. a. [mit dunkelroter Tinte:] F, 16. [mit<br />

Bleistift:] Q 52, auf Blatt 223v [mit Bleistift:] F, 16 [mit hellroter Tinte:] Q 52.<br />

Bibliotheksstempel auf Nachsatzblatt: Haupt-Bibliothek Franckesche <strong>Stiftungen</strong> Halle/Saale.<br />

Zwischen den Blättern 194 und 195 liegt ein kleiner, jetzt vergilbter Zeitungsausschnitt aus einer wahrscheinlich<br />

Ende 19./Anfang 20. Jahrhun<strong>der</strong>t erschienenen Tageszeitung.<br />

Die Wege, die diese Handschrift ging, sind nicht bekannt. Möglicherweise gehört sie auch zu den in den<br />

Türkenkriegen erbeuteten Schriften, die <strong>im</strong> Laufe des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts nach Halle in den Besitz <strong>der</strong><br />

Glauchaschen Anstalten gelangt sind.<br />

Laut handschriftlichem Eintrag vom 22. Mai 1736 wurde sie <strong>der</strong> Bibliothek des Waisenhauses vermutlich von<br />

Christian Wermuth 141 geschenkt.<br />

V. Literaturhinweise<br />

Müller, August: <strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong>. In: Programm <strong>der</strong> Lateinischen Hauptschule in Halle für das<br />

Schuljahr 1875–1876. Halle 1876, S. 35, Cod. LII.<br />

Röhrborn, Klaus: Untersuchungen zur osmanischen Verwaltungsgeschichte. Berlin, New York 1973.<br />

140 In diesem handschriftlichen Vermerk und auch <strong>im</strong> <strong>Handschriften</strong>verzeichnis von A. Müller noch als Lehnsregister, heute<br />

aber doch eher als Pfründen-Register bezeichnet, da Län<strong>der</strong>eien, die <strong>im</strong> Osmanischen Reich vergeben wurden,<br />

wi<strong>der</strong>rufliche Pfründe (Präbenden) und keine erblichen Lehen waren. Vgl. August Müller: <strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong>.<br />

In: Programm <strong>der</strong> Lateinischen Hauptschule in Halle für das Schuljahr 1875–1876. Halle 1876, S. 35, Cod. LII; Klaus<br />

Röhrborn: Untersuchungen zur osmanischen Verwaltungsgeschichte. Berlin, New York 1973.<br />

141 Christian Wermuth (1661–1739), königlich-preußischer Hofmedailleur.<br />

© <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle/Saale 2003 124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!