21.03.2015 Aufrufe

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong> <strong>im</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle<br />

Die Einträge auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels lassen nur noch die<br />

Basmala und das Datum [in arabischer Schrift] erkennen. Die an<strong>der</strong>en<br />

Zeilen sind mit Exlibris überklebt.<br />

IV. Bemerkungen<br />

Eintrag auf Blatt 1r oben in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr. Lat. 1876 pag 27: Cod XIV.<br />

Blatt 15 ist ein 10,8 x 10,5 cm großer nachträglich eingeklebter Zettel.<br />

Blatt 28 fehlt [herausgerissen]. An gleicher Stelle wurde ein 13,3 x 9 cm großes mit einem arabischen Gebet<br />

beschriebenes Blatt nachträglich eingeklebt.<br />

Signatureinträge: auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels [mit dunkelroter Tinte:] D, 11. und [mit hellroter Tinte:] Q, 14 , auf<br />

Blatt 1r [auf dem Kopf stehend mit rotem Buntstift:] A 41., auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite des Notizzettels [mit<br />

schwarzer Tinte:] A, 14., auf <strong>der</strong> Rückseite [mit Bleistift:] Cod. XIV. [mit hellroter Tinte:] Q 14.<br />

Exlibris auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels: BIBLIOTHECA ORPHANOTROPHEI HALENSIS.<br />

Bibliotheksstempel auf Notizzettel: Haupt-Bibliothek Franckesche <strong>Stiftungen</strong> Halle/Saale.<br />

Die Handschrift enthält einen 14,5 x 9,5 cm großen Notizzettel.<br />

Auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite ist in deutscher, lateinischer und arabischer Schrift mit schwarzer Tinte vermerkt: A, 14.<br />

Gebet, arab., worin die 100 Namen Gottes.; 3 Blätter fehlen; Sur. 36, v. 41 - fin. (ein eingeheftetes Blatt enthält<br />

arab. Sur. 44; 48, 55, 62, v. 1-5, dann wie<strong>der</strong> Blätter fortgerissen, Gebet, ‏;(دعاء اخر يس<br />

dann fehlen wie<strong>der</strong> Blätter; das folgende|fängt| enthält auf <strong>der</strong> ersten Seite die letzten Worte <strong>der</strong> letzten Sur.,<br />

erst: هذا دعاء نماز بودر kurzes Gebet, arab. dann Sur. II, v. 274-fin 44 . Sur 56, Gebet. Sur. 67. 78. Sur. 1.<br />

dann دعاء كفن وضع على مقابلة الصدور an<strong>der</strong>es‏;هذا Gebet, arab.; هذا شرح ايات فتح arab. türk.; .u arab. Geb., |Sure 19 .v<br />

هذا شرح دعاء قل أوحى دعوت الانس - vermischt mit Koransprüchen ist S|ur. 110| auch Sur. 49; 110 u. a.); - dann 1|<br />

türk., mit Sur. 76, 1-9; Gebet arab., dann دائئ رجال الغيب ‏,شرح türk.;- هذا دعاء رجال ‏|الغاب|‏ الغيب بودر arab.; dieselbe<br />

Ueberschr., arab.; türk. Gebete sind zu Ende. 45<br />

Dieser Vermerk scheint von <strong>der</strong> Hand des Leipziger Orientalisten Friedrich August Arnold (gest. 1869) zu sein,<br />

<strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts die meisten orientalischen <strong>Handschriften</strong> <strong>der</strong> Bibliothek des Halleschen<br />

Waisenhauses durchgesehen und auf Zetteln ausführlich inhaltlich beschrieben hat.<br />

Auf <strong>der</strong> Rückseite ist von an<strong>der</strong>er Hand in deutscher Kurrent-Schrift [mit Bleistift] vermerkt: Arabische und<br />

türkische Gebete mit Koranstücken untermischt. Cod. XIV.<br />

Die Wege, die diese Sammelhandschrift ging, sind nicht bekannt. Die Eintragungen in Türkisch lassen die<br />

Vermutung zu, dass sie zu den in den Türkenkriegen erbeuteten Schriften gehört, die <strong>im</strong> Laufe des 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts nach Halle in den Besitz <strong>der</strong> Glauchaschen Anstalten gelangt sind.<br />

44 Die Versangabe ist falsch, ebenso <strong>der</strong> handschriftliche Eintrag mit schwarzer Tinte am rechten oberen Rand auf Blatt 29v<br />

Sur. II, v. 274., <strong>der</strong> von <strong>der</strong>selben Hand zu sein scheint. Hier handelt es sich um Sure 2, Verse 284–286.<br />

45 In arabischer Schrift sind die <strong>im</strong> Text rot markierten Überschriften <strong>der</strong> Gebete und Kommentare wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

© <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle/Saale 2003 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!