21.03.2015 Aufrufe

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong> <strong>im</strong> <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle<br />

Sammlung von Überlieferungen nach Kapiteln geordnet und mit den<br />

Namen <strong>der</strong> Überlieferer versehen, soweit sie dem Verfasser bekannt<br />

waren, darunter SufyÞn aõ-¾aurá 92 , IbrÞhám ibn Adham 93 , und al-<br />

Àunaid 94 . [Bl. 20r–81v [2r-49v]<br />

[Ausführlichere Informationen zum Inhalt <strong>der</strong> Handschrift siehe August Müller:<br />

<strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong>. In: Programm <strong>der</strong> Lateinischen Hauptschule in<br />

Halle für das Schuljahr 1875–1876. Halle 1876, S. 28–29, Cod.XXII.]<br />

Vollständigkeit<br />

unvollständig [Blätter 1–10, 12–19, 34–37, 42, 49 und 52–59 fehlen. Die<br />

Handschrift bricht auf Bl. 81v ab.] 95<br />

III. Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Schrift<br />

Textgestaltung<br />

Nas‰á: groß, klar und gleichmäßig<br />

Der Grundtext ist zu 25 Zeilen mit schwarzer Tinte geschrieben und<br />

meist unvokalisiert.<br />

Die Namen <strong>der</strong> sufischen Gelehrten und die Kapitelanfänge sind rot<br />

hervorgehoben.<br />

Auf je<strong>der</strong> Verso-Seite links unten steht das erste Wort <strong>der</strong> folgenden<br />

Recto-Seite unvokalisiert in schwarzer Tinte.<br />

Randbemerkungen sind gerade, schräg o<strong>der</strong> auf dem Kopf stehend mit<br />

schwarzer Tinte von unterschiedlicher Hand, mitunter in flüchtiger<br />

arabischer Schrift geschrieben.<br />

[Der Text auf dem letzten Blatt [50r] ist von an<strong>der</strong>er Hand in flüchtiger<br />

arabischer Schrift hinzugefügt.]<br />

IV. Bemerkungen<br />

Eintrag auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]:<br />

Progr Lat 1876 pag 28 : Cod XXII.<br />

Eintrag auf hinterem Vorsatzblatt in deutscher Schrift [mit Bleistift]: Arabische Handschrift. Cod. XXII.<br />

Die Foliierung <strong>der</strong> Handschrift erfolgte offenbar schon sehr früh links oben auf je<strong>der</strong> Recto-Seite in arabischen<br />

Ziffern und mit schwarzer Tinte. Danach sind die fehlenden Blätter eindeutig zu best<strong>im</strong>men.<br />

Signatureinträge: auf <strong>der</strong> Innenseite des Vor<strong>der</strong>deckels [mit rotem Buntstift:] 131. J. 4 [mit dunkelroter Tinte:] D, 28., auf<br />

Nachsatzblatt [mit Bleistift:] D. 28. [mit roter Tinte:] Q 22.<br />

Bibliotheksstempel auf Nachsatzblatt: Haupt-Bibliothek Franckesche <strong>Stiftungen</strong> Halle/Saale.<br />

Diese Handschrift scheint die älteste und nach August Müller auch die beste <strong>der</strong> <strong>Handschriften</strong>sammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu sein. Auf welchem Wege sie nach Halle in den Besitz <strong>der</strong> Glauchaschen Anstalten<br />

gelangte, ist nicht bekannt.<br />

Der Name des Kopisten ist unbekannt.<br />

92 Abã ÓAbdallÞh SufyÞn ibn SaÓád ibn Masrãq aõ-¾aurá al-Kãfá (97/716–161/778) o<strong>der</strong> kurz SufyÞn aõ-¾aurá genannt,<br />

Rechtsgelehrter und Begrün<strong>der</strong> einer islamischen Rechtsschule, <strong>der</strong> ¾auráya. Zu SufyÞn aõ-¾aurá siehe The Encyclopaedia<br />

of Islam. New Edition IX. Leiden 1997, S. 770–772; Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums, Bd. 1. Leiden<br />

1967, S. 518f.<br />

93 IbrÞhám ibn Adham ibn Manœãr ibn Yazád ibn ÀÞbir (Abã Is‡Þq) al-ÓI‚lá (um 112/730 bis wahrscheinlich 161/777-8). Zu<br />

IbrÞhám ibn Adham siehe The Encyclopaedia of Islam. New Edition III. Leiden, London 1986, S. 985–986.<br />

94 Gemeint ist <strong>der</strong> Bagda<strong>der</strong> Sufi Abu l-QÞs<strong>im</strong> ibn Mu‡ammad ibn al-Àunaid al-ÊazzÞz al-QawÞrárá an-NihÞwandá (gest.<br />

298/910). Zu al-Àunaid siehe Carl Brockelmann: Geschichte <strong>der</strong> arabischen Litteratur, Suppl. 1. Leiden 1937, S. 354–355;<br />

The Encyclopaedia of Islam. New Edition II. Leiden 1991, S. 600.<br />

95 Vgl. August Müller: <strong>Orientalische</strong> <strong>Handschriften</strong>. In: Programm <strong>der</strong> Lateinischen Hauptschule in Halle für das Schuljahr<br />

1875–1876. Halle 1876, S. 28, Cod. XXII.<br />

© <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Franckeschen</strong> <strong>Stiftungen</strong> zu Halle/Saale 2003 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!