09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 93• Nichtlinearität in den Beziehungen (zwischen den Teilnehmern inden einzelnen Systemen) - Strukturen und Entwicklungslinien sindmit dem klassischen Wahrnehmungsinstrumentarium nicht erkennbarund daher auch nicht in ihren Konsequenzen einschätzbar.Kleine Ursachen haben aufgrund der Sensitivität der Anfangsbedingungengrosse Wirkungen - oft mit einem zeitlichenVerzögerungseffekt ("Schmetterlingseffekte"). Eine Abschätzung derWirkungen ist nicht mit mathematischer Exaktheit möglich.Zusätzlich ergibt sich oft ein zeitlich sehr deutliches Auseinanderfallenvon Ursache und Wirkung (zum Beispiel bei Schädigungen derUmwelt).• Prozesse schaukeln sich positiv (das heisst gleichgerichtet) undnegativ (das heisst gegenläufig) auf ("Rückkoppelungen inSystementwicklungen"). Positive Rückkoppelungen bringen einSystem "zum Laufen", während negative Rückkoppelungen bremsendwirken und somit für das globale Gleichgewicht in einem Systemverantwortlich sind.Diese Trans<strong>for</strong>mationsphase innerhalb von geänderten Rahmenbedingungenhat eine Reihe von Prozessen sowohl in Europa alsauch in den für den Kontinent relevanten Bereichen in Gang gebracht- die Entwicklungspfade sind vielfältig und keineswegs stehtein Abschluss in naher Zukunft bevor. Um so wichtiger erscheintes, Forschungsdefizite, die es in Bereichen politische Risikoanalyse,Krisenfrüherkennung und Krisenprävention offensichtlich gibt,auszugleichen. Damit können entsprechend konkreteHandlungsanweisungen abgeleitet werden und so Konzepte undInstrumente zur Analyse von kritischen den Bereichen beziehungsweisepolitisch zu bewältigenden Risikofeldern, die quasi eineVorstufe zur Krisenprävention darstellt, erarbeitet werden. Einfrühzeitiges und zeitgerechtes Erkennen offeriert den er<strong>for</strong>derlichenzeitlichen Spielraum, um adäquate, eine Krise verhinderndeMassnahmen ergreifen zu können. Die aktuelle Krise imfrüheren Jugoslawien bestätigt, dass ein rechtzeitiges ErkennenFredmund: Strategie des Managements komplexer Systeme: Ein Beitragzur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 3. Aufl. Bern, Stuttgart1989.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!