09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronologie 13528. AugustEin überparteiliches Komitee reicht bei der Bundeskanzlei dieVolksinitiative für eine Regelung der Zuwanderung ein. Haupt<strong>for</strong>derungist die Begrenzung des Ausländeranteils an der Wohnbevölkerungauf 18 Prozent. Unterstützende Parteien sind dieSchweizer Demokraten, die Eidgenössisch-Demokratische Unionund die Freiheits-Partei. Die Unterschriften stammen zu mehr als90 Prozent aus der Deutschschweiz.4. SeptemberDer Bericht Katastrophen- und Nothilfe in der Schweiz (Katanos)des Bundesamtes für Zivilschutz teilt Naturkatastrophen, die rund60 Prozent des Katastrophenrisikos ausmachen, den grössten Stellenwertvon Katastrophen und Notlagen in der Schweiz zu. Sie werdenvon gesellschaftlichen Notlagen und technischen Katastrophengefolgt. Bei den einzelnen Gefahren stehen Erdbeben mit einemAnteil von 30 Prozent Gesamtrisiko an der Spitze, gefolgt vonEpidemien und Hochwasser.5. SeptemberDie erste Kernexplosion der neuen Atomtestreihe Frankreichs aufdem Mururoa-Atoll löst auch in der Schweiz eine Protestwelle undverschiedene Kundgebungen aus. Das Eidgenössische Departementfür auswärtige Angelegenheiten (EDA) teilt mit, Bundesrat FlavioCotti habe die Schweizerische Botschaft in Paris beauftragt, imfranzösischen Aussenministerium die negative Haltung derSchweiz in dieser Frage zu bekräftigen.6. SeptemberDer deutsche Bundespräsident Roman Herzog trifft zu einem dreitägigenStaatsbesuch in Bern ein. Er äussert seinen Respekt für dieSkepsis der Schweizer gegenüber Europa, verhehlt aber nicht, dasser die Schweiz mit ihren demokratischen und multikulturellenErfahrungen gerne in der Europäischen Union sähe. Er versichertzudem, dass die EU-Mitgliedstaaten ihre Identität nicht verlierenwürden.7. SeptemberAn der vom 4. bis zum 15. September dauernden vierten Uno-Weltfrauenkonferenzin Peking hält Bundesrätin Ruth Dreifuss als Lei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!