09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 77zunehmende aussenpolitische Isolation unseres Landes zuüberwinden?• Wo sind diesbezügliche Bedürfnisse festzustellen, und inwieweitist die Schweiz der geeignete Partner für aussen- und sicherheitspolitischrelevanten In<strong>for</strong>mations- (und allenfalls auchTechnologie-) Transfer?• Inwieweit können die neuen Technologien zur innenpolitischenAbstützung der Aussenpolitik genutzt werden? Inwieweit erlaubensie Nichtregierungsorganisationen und Bürgern, direkter imaussenpolitischen Prozess mitzuwirken?• Welche praktischen Vorteile und Probleme ergeben sich für diebetroffenen Verwaltungsstellen aus der Integration der neuenTechnologien in den Arbeitsablauf bei der In<strong>for</strong>mationsbeschaffungeinerseits und bei der In<strong>for</strong>mationsverbreitung andererseits?Wird die strategische Frühwarnung erleichtert?• Inwieweit zieht die In<strong>for</strong>mationsrevolution eine Anpassung bürokratischerOrganisation an die neuen Begebenheiten nach sich?Welche personellen, strukturellen und finanziellen Konsequenzenergeben sich daraus?4. Praktische Anwendungen der neuen Technologien:Das International <strong>Security</strong> NetworkAls praktische Anwendung der neuen In<strong>for</strong>mationstechnologienbetreibt die Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalysein Zusammenarbeit mit internationalen Partnern einsicherheitspolitisches Netzwerk auf dem Internet.Das International <strong>Security</strong> Network wurde im Frühling 1994 alsFolge der Zürcher Konferenz "Institutes and the <strong>Security</strong> Dialogue"gegründet (Spillmann, Köppel 1994). Hauptträger sind dieForschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der<strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> sowie der Nato Integrated Data Service. Etwa 150 Institutionensind passiv, zirka 50 aktiv beteiligt, darunter praktischalle internationalen Organisationen.ISN ist eine internationale Netzwerkinitiative, die akademischeInstitutionen in den Gebieten Sicherheits- und Verteidigungspolitik,Friedens- und Konflikt<strong>for</strong>schung sowie internationale Beziehungenmit Regierungen, internationalen Organisationen, Nicht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!