09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsprojekte 163zivilen A-Katastrophen auftretenden Effekte und desSchutzes vor deren Auswirkungen.Zeitraum: Aktuell, bis in die Anfänge der A-Waffe zurückreichendArt des Projekts: Eigenprojekt der genannten Institution(en)Stand:LaufendKontaktadresse: Gruppe für RüstungAC-LaboratoriumAC-Zentrum3700 SpiezPublikation: Anet, B.: Die Nukleare Bedrohung im Wandel.Schriftenreihe des AC-Laboratoriums Spiez: "Hintergrundin<strong>for</strong>mationzur ABC-Waffe", ACLS 9315.Autoren:Titel:Kurzbeschrieb:H.-U. Kneubühler, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Leitung), Kurt Imhof, Gaetano Romano, M.Eisenegger, H. Karl, Ph. Merkhofer, Ch. IseleFremdenfeindlichkeit und Fremdenangst: ZurSemantik des Fremden im öffentlichen DiskursEs interessieren die Konjunkturen der Problematisierungdes "Fremden" im öffentlichen Diskurs. Diesvor dem Hintergrund einer Theorie diskontinuierlichensozialen Wandels: soziale Krisenphasen sind –so die Annahme – zugleich Phasen erhöhter Virulenzfremdenfeindlicher Diskurse. Die Problematisierungdes Fremden in sozialen Krisenphasen lässt sich entsprechendals Indikator der krisenbedingt verunsichertensozialen Identitäten von Gesellschaften verstehen.Untersucht werden einerseits bereits verfügbareUnterlagen, die im Zusammenhang desNationalfondsprojekts "Krise und sozialer Wandel.Analyse von Medienereignissen in der Schweiz"(Forschungsstelle für Schweizerische Sozial- undWirtschaftsgeschichte, in Zusammenarbeit mit demSoziologischen Institut der Universität <strong>Zürich</strong>) erhobenworden sind: Diesbezüglich interessiert insbesonderedie Thematisierung der "Ausländerfrage" imRahmen der im Projekt "Krise und sozialer Wandel"analysierten Printmedien (Tages-Anzeiger; NeueZürcher Zeitung; Vaterland; Tagwacht; Blick).Darüber hinaus werden (deutschschweizerische) Organeder sich in den sechziger Jahren herauskristallisierendenÜberfremdungsparteien neu erhoben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!