09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 951.1.2. Zielsetzungen des Projektes "Umfassende RisikoanalyseSchweiz"Die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes bezogen sich auf folgendeThemenbereiche: 13• Erstellung eines Katalogs an Kernchancen und -gefahren, die diekollektive Sicherheit im System Schweiz (Staat und Gesellschaft) imeuropäischen Umfeld beeinflussen können.• Abschätzung von Entwicklungstendenzen in den einzelnen Bereichen.• Erstellung einer Schwachstellenanalyse (Art und Intensität) derschweizerischen Dienstleistungs- und Industriegesellschaft.• Konfrontation der Chancen und Gefahren samt ihren Wechselwirkungenmit dem "System Schweiz" und daraus Ableitung dessicherheitspolitischen Handlungsbedarfs.• Aufbau eines sicherheitspolitischen Kommunikationsnetzes in derBundesverwaltung.1.1.3. Vorhandene Ergebnisse 14Die Arbeitsschritte wurden im wesentlichen auf zwei Schienen geführt.Eine Schiene bearbeitete die Entwicklung des Chancen- undRisikenkatalogs inklusive einer Systematisierung zu potentiellenSzenarien. Eine weitere Gruppe widmete sich der Entwicklung einesdynamischen Modells zur Risikoanalyse.Im Rahmen der Entwicklung des Chancen- und Risikenkatalogswurde die Szenariomethode eingesetzt. Mit Szenarien sollen künftigeEreignisse oder Prozesse beispielhaft dargestellt werden. Zusätzlichsollte die unendliche Menge an Auftretensmöglichkeitenauf eine endliche Menge eingeschränkt werden. Auf Basis dieserSzenarien werden Handlungsalternativen erarbeitet. In die Beurteilungeines Szenarios fliesst ferner die Zeitkomponente(Eintrittshäufigkeit) ein. Festzuhalten ist, dass es sich beim erarbeitetenRisikogruppen- beziehungsweise Szenarienkatalog um13 Vgl. Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Hg.): Bericht zum Stand desProjektes "Umfassende Risikoanalyse Schweiz", Bern 6.6.1994, S. 1.14 RiA-Bericht Nr. 1/94 der Arbeitsgruppe Risikoanalyse, ZGV, Stand Mai1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!