09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 69braucht werde. Herkömmliche Grundmuster würden auch in Zukunftdie Nutzung der In<strong>for</strong>mationstechnologien prägen, das heisstMenschen neigen dazu, neue Technologien zu "domestizieren" undzum Beispiel PCs einfach als bessere Schreibmaschinen zubenützen. Für Menschen seien In<strong>for</strong>mationen ausserdem erst vonBedeutung, wenn sie kommuniziert, das heisst mit anderenMenschen ausgetauscht, würden. Bis einmal die kritische Masseerreicht und via die neuen Technologien genug andere Menschenerreicht werden könnten, würde das Interesse relativ klein bleiben.2.1. Wirtschaftliche AuswirkungenDurch den Vorsprung der Wirtschaft in der Anwendung neuerTechnologien sind die Auswirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauf den wirtschaftlichen Bereich am besten dokumentiert. Dieneuen Technologien haben zu einer grundlegenden Veränderungprivatwirtschaftlicher Managementkonzepte geführt. Heute scheintallgemein anerkannt, dass die In<strong>for</strong>mationsrevolution eineVerflachung der Organisationen, einen Zerfall von Hierarchien,eine zunehmende Dezentralisierung und eine Reduktion des mittlerenManagements nach sich zieht. Erfolg im neuen Umfeld habenprojektbezogene, aus verschiedenen Hierarchiestufen zusammengesetzteTeams, die ein Projekt halbautonom bis zum Abschlussdurchführen (Toffler 1970, 1990; Drucker 1989). Es stelltsich allerdings die Frage, ob diese Phänomene nur Symptome einerPhase des Übergangs sind, bis sich nach der Integration der neuenTechnologien neue Hierarchien und eine neues mittleresManagement herausbilden werden. Die Bürokratie würde sichdamit - so diese These - im Endeffekt gegen die neuen Technologiendurchsetzen (Ronfeldt 1992).Die Natur der Märkte wandelt sich von örtlich begrenzten geographischenRäumen zu weltumspannenden Netzwerken. Entsprechendentwickeln sich multinationale Aktiengesellschaften zu globalenFirmen, welche - unabhängig von Staatsgrenzen - die ganzeWelt als Produktionsplatt<strong>for</strong>m und Marktplatz betrachten. GanzeProduktionsbereiche können an Orte mit tieferen Löhnen ausgelagertund trotzdem vom Firmenhauptsitz gesteuert und kontrolliertwerden (Bell 1987).In<strong>for</strong>mationen werden im Bereich der Wirtschaft zusehends alseine Form von Kapital wahrgenommen. Wriston folgert daraus,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!