09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 Bulletin 1995 zur schweizerischen Sicherheitspolitiknommen werden. Hier sind Vorbereitungen für die spätere Einbindungin den Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europazu treffen.Eine Verstärkung der Rolle der OSZE hinsichtlich des Konfliktesim ehemaligen Jugoslawien über die derzeitige Stabilisierung derumliegenden Gebiete hinaus bedingt sorgfältige Vorbereitungen fürdie Entsendung von Feldmissionen. Hier muss eine frühzeitigeKontaktaufnahme mit den Konfliktparteien erfolgen und muss amAufbau eines In<strong>for</strong>mations- und Kommunikationsnetzes vor Ortgearbeitet werden. Im Sinne einer optimalen Vorbereitung gilt esdaher zu überlegen, inwieweit die Kontakte zu den Konfliktparteienbereits heute auszubauen sind, um diese dann zu gegebenerZeit im Rahmen der OSZE erfolgreich zu aktivieren.6.2. Sicherheitsmodell und Menschliche DimensionDie Schweiz wird auch bei der Mitgestaltung des Sicherheitsmodellsfür Europa im 21. Jahrhundert ge<strong>for</strong>dert sein. Dabei ist denunterschiedlichen Vorstellungen der Grossmächte Russland, USAund EU bezüglich der Rolle der OSZE im Geflecht der sich gegenseitigverstärkenden Sicherheitsinstitutionen in Europa Rechnungzu tragen. Bei der Formulierung ihrer Position soll sich die Schweiznicht auf die politisch-militärischen Aspekte der Sicherheitbeschränken, sondern ihrer Tradition gemäss einen breiten sicherheitspolitischenAnsatz anstreben, der auch wirtschaftlicheZusammenarbeit, Fragen der Menschlichen Dimension, aber auchTeilthemen wie Umweltschutz umfasst. Als konkreten Beitrag zurDebatte um die Ausgestaltung des Sicherheitsmodells kann dieSchweiz auf die Notwendigkeit einer umfassenden Risikoanalysehinweisen, besitzt sie doch auf diesem Gebiet wissenschaftlicheExpertise.Mit der Übernahme des Präsidialmandates 1996 wird die Schweizfür die Weiterentwicklung des Sicherheitsmodells verantwortlichzeichnen. Im Beratungsprozess wird sie neben der Wahrung ihrereigenen nationalen Interessen und der Lancierung eigener Initiativenauch die Funktion eines Moderatoren auszufüllen haben.Dabei kann sie als "Drittpartei" in bewährter stiller DiplomatieVermittlungstätigkeiten zwischen den divergierenden Interessender Hauptakteure Russland, USA und EU wahrnehmen. Anlässlichdes Ende 1996 stattfindenden OSZE-Gipfeltreffens in Lissabon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!