09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Diskussion 71Bereiche der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nur schwerauseinandergehalten werden.2.3. Politische AuswirkungenDie Auswirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolution auf Regierung undPolitik haben sich im Gegensatz zur Wirtschaft verzögert. Entsprechendwenig wurde bisher über die politischen Auswirkungender neuen Technologien nachgedacht. Von verschiedener Seitewurde allerdings festgehalten, dass bestehende Konzepte vonMacht und staatlicher Souveränität sowie die Regierungsprozessevon den neuen Entwicklungen beeinflusst werden.Der amerikanische Politologe David Ronfeldt, der sich schon seiteinigen Jahren mit den politischen Konsequenzen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauseinandersetzt, sieht vier primäre politische Effekte(Ronfeldt 1992):Die In<strong>for</strong>mationsrevolution verändert die Kräfteverteilung im internationalenUmfeld. Immer mehr werden sich "in<strong>for</strong>mation haves"von "in<strong>for</strong>mation have-nots" absetzen. Einige Regierungenoder andere politische Akteure werden sich zu globalen In<strong>for</strong>mationsmächtenentwickeln. Andere - vor allem in der Dritten Welt -müssen "elektronische Kolonialisierung" und "In<strong>for</strong>mationsimperialismus"befürchten. Als Beispiel einer globalen In<strong>for</strong>mationsmachtkann Singapur dienen, das sich trotz beschränkter territorialerGrösse und beschränkter militärischer Machtmittel zu einemernstzunehmenden Machtfaktor des 21. Jahrhunderts entwickelt(National Computer Board 1991).Die nationale Souveränität wird durch transnationale In<strong>for</strong>mationsflüsseunterminiert. Der Fluss elektronischer In<strong>for</strong>mation istschlecht kontrollierbar; Finanzin<strong>for</strong>mation, Fernsehen oder elektronischePost halten sich nicht an politische Grenzen. Die Folgesind Steuerausfälle, Umgehungsgeschäfte und ein Verlust des In<strong>for</strong>mationsvorsprungsder Regierungen.In<strong>for</strong>mationstechnologie soll die Gesellschaft dem Staat gegenüberstärken und damit die Chancen für eine Demokratisierung innichtdemokratischen Staaten verbessern. Die revolutionären Ereignissevon 1989 in Osteuropa haben zumindest Indikatoren fürdiese Behauptung geliefert; der Einfluss der Massenmedien auf denAblauf der Ereignisse ist evident. Offene Gesellschaften sindgeschlossenen Gesellschaften nach dieser Theorie grundsätzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!