09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Auswirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolution aufdie schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitik:Chancen und Risikenvon Andreas Wenger und Thomas Köppel1. EinleitungDie Auswirkungen der neuen Kommunikationstechnologien aufStaat, Gesellschaft und Wirtschaft werden im ausgehenden 20.Jahrhundert einer der bestimmenden Faktoren für den Wandelunseres Umfeldes sein. Die Beschleunigung der technologischenEntwicklungen in den vergangenen fünf Jahren hat diverse nationaleund multinationale politische Programme zum Aufbau einerglobalen In<strong>for</strong>mationsgesellschaft hervorgebracht. Wir befinden unsmitten in einer In<strong>for</strong>mationsrevolution.In<strong>for</strong>mation, soviel wird heute allgemein anerkannt, muss als eineneue Form von Macht bewertet werden. In<strong>for</strong>mation als strategischerMachtfaktor beeinflusst sowohl innerstaatliche wie zwischenstaatlichepolitische Prozesse. Zwei der führenden Wissenschafterauf diesem Gebiet haben dazu folgendes festgehalten:"The crucial point about a post-industrial society is that knowledge andin<strong>for</strong>mation become the strategic and trans<strong>for</strong>ming resources of thesociety, just as capital and labor have been the strategic and trans<strong>for</strong>mingresources of industrial society." (Bell 1979, S. 26)"We are witnessing a historic trans<strong>for</strong>mation of the traditional modes ofpower. Power today is becoming based less on physical and material parameters(territory, military <strong>for</strong>ces) and more on factors linked to thecapability of storing, managing, distributing, and creating in<strong>for</strong>mation."(Debray 1986, S. 18).In der Forschung besteht allerdings kein Konsens darüber, wie sichdie neuen Möglichkeiten der In<strong>for</strong>mationsvermittlung im einzelnenauf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auswirken. Istwirtschaftliches Denken und Handeln bereits stark von der In<strong>for</strong>mationsrevolutiongeprägt, werden im Gegensatz dazu die Auswirkungender neuen Technologien auf die Politik nur sehr zögernderkannt. Entsprechend fehlen Studien, die nach den politischenund sozialen Effekten der In<strong>for</strong>mationsrevolution fragen. Mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!