09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Bulletin 1995 zur schweizerischen SicherheitspolitikDie anfänglich euphorische Stimmung in den Staaten Ost- undWesteuropas nach dem Fall der Berliner Mauer, die erste Bewältigunggenereller sozialer Probleme und der "Einstieg" der mittelundosteuropäischen Staaten in die sogenannte westliche Staatengemeinschaft(die im Grunde in dieser Terminologie ja nicht mehrexistiert) hat sich in eine Abwartehaltung gewandelt. Eine neueWeltordnung ("New World Order" 4 ) ist bis dato nicht einmal inAnsätzen erkennbar. "Low-conflict/low-intensity-Situationen" 5 prägendie politische Tagesordnung. Die sogenannte Überraschung istfür viele politisch-ökonomisch Handelnde der tägliche Begleiter -und lähmt ihre Handlungsfähigkeit.Diskontinuitäten (auch: Trans<strong>for</strong>mationen, Krisen, Umbrüche, Zeitenwendenund so weiter). sind nichts Neues in der Geschichte. Esist offenbar, dass es Zeiten gibt, in denen sich aber dieser Wandel inOrganisationen und Systemen besonders rasch und tiefgreifendvollzieht. 6 Zeitenwenden gab es zum Beispiel im 13. Jahrhundert,456Zu Abstufungen von Gleichgewicht und Stabilität und der Entwicklungder praktischen Begriffsinhalte vgl. Nerlich, Uwe: Stabilität und Gleichgewichtals Kategorie, Rahmenbedingung, Zielsetzung und Planungsgrundlage,in: Heydrich, Wolfgang et al. (Hg.): Sicherheitspolitik Deutschlands:Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden 1992, S. 229 -238. Ferner: Rossbach, Stefan. Strukturwandel und Stabilität, in:Heydrich, Wolfgang et al. (Hg.): Sicherheitspolitik Deutschlands: NeueKonstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden 1992, S. 239 - 251.Vgl. Brzezinski, Zbigniev: Speaking Notes <strong>for</strong> the Symposium of ForeignMinisters and Ministers <strong>for</strong> Defense of Central and Eastern European States,Wien 1993. Der Begriff "New World Order" wurde vom ehemaligenUS-Präsidenten George Bush im Jahr 1991 erstmals neben jenem der"Grand Strategy" erwähnt, vgl. Bush, George: Report of the President onU.S. Strategy, August 1991.Vgl. weiter Henderson, Alan K.: Defining a New World Order, The FletcherSchool of Law and Diplomacy, Med<strong>for</strong>d, MA 1991.Vgl. beispielsweise Fasslabend, Werner: Österreichische Sicherheitspolitikin Europa, in: Truppendienst, Sonderheft 1/1993. Diese Erwartungshaltunghinsichtlich künftiger Konflikttypen wurde erstmals vom ehemaligenUS-Verteidigungsminister Frank Carlucci vor dem Senate Armed ForcesCommittee im Februar 1990 geäussert.Vgl. im folgenden Drucker, Peter: Die postkapitalistische Gesellschaft,Düsseldorf, Wien, New York, 1993, S. 9 - 14.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!