09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 Bulletin 1995 zur schweizerischen SicherheitspolitikEuropa. Mit der Eindämmung inner- und zwischenstaatlicherKonflikte, dem Aufbau demokratischer Strukturen, einem wirksamenMinderheitenschutz und der kollektiven Sicherheit befassensich auch die Uno, die Nato mit dem Nordatlantischen Kooperationsrat(NACC) und der Initiative "Partnerschaft für den Frieden"(PfP), die EU und die WEU.Aussagen von der angeblichen Bedeutungslosigkeit der OSZE heutebasieren auf der Prämisse der "Militarisierung" des politischenDenkens in einem von militärischen Konflikten beherrschtenUmfeld, die im Zuge des Jugoslawienkonfliktes neuen Auftrieberhalten hat. Das Leistungsprofil der OSZE, welche das Schwergewichtihrer operativen Tätigkeiten auf die von aussen so wenignachvollziehbare stille Diplomatie legt, wird dadurch ignoriert. DieOSZE ist kein Instrument der Macht- oder Interessenprojektion.Sie setzt auf Stabilisierung von innen mittels "weicher" Instrumentewie Diplomatie, Gute Dienste, Wirtschaftskooperationund Hilfe beim Aufbau demokratischer, rechtlicher, marktwirtschaftlicherund sozialer Strukturen. Sie ist ein Forum des Dialogs- oder wie sie auch bezeichnet wird, eine "Schule der Empathie". 1414 Zur aktuellen Entwicklung der KSZE/OSZE vgl. grundsätzlich: StefanLehne. The CSCE in the 1990s: Common House or Potemkin Village. Wien1991; Ian M. Cuthbertson (Hg.). Redefining the CSCE: Challenges and Opportunitiesin the New Europe. New York 1992; Michael Staak (Hg.). Aufbruchnach Gesamteuropa: Die KSZE nach der Wende im Osten. ForschungsberichteInternationale Politik 15. Münster 1992; Vojtech Mastny.The Helsinki Process and the Reintegration of Europe 1986-1991: Analysisand Documentation. London 1992; Michael R. Lucas (Hg.). The CSCE inthe 1990s: Constructing European <strong>Security</strong> and Cooperation. Baden-Baden1993; Alexis Heraclides. Helsinki II and its Aftermath: The Making of theCSCE into an International Organization. London/New York 1993; PeterSchlotter, Norbert Ropers, Berthold Meyer. Die neue KSZE: Zukunftsperspektiveneiner regionalen Friedensstrategie. Analysen Politik,Gesellschaft, Wirtschaft 44. Opladen 1994; Berthold Meyer, BernhardMoltmann (Hg.). Konfliktsteuerung durch die Vereinten Nationen und dieKSZE. Frankfurt am Main 1994.Als neue Bibliographie zum KSZE/OSZE-Prozess: Henrik Holtermann(Hg.). CSCE: From Idea to Institution: A Bibliography. Kopenhagen 1993.Die KSZE/OSZE-Dokumente werden unter anderem leicht greifbar laufendveröffentlicht in: Ulrich Fastenrath (Hg.). KSZE: Dokumente der Konferenzüber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Neuwied 1992.(Loseblattsammlung, <strong>for</strong>tlaufend).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!