09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 65beschleunigten Aufbau einer globalen In<strong>for</strong>mationsinfrastruktur istheute der Zeitpunkt gegeben, um nach den gesellschaftlichenFolgen dieser Entwicklungen zu fragen. Ohne gezielte Förderungeiner diesbezüglichen Forschung besteht die Gefahr, dass sich diestaatlichen und nichtstaatlichen Programme zum Aufbau einerglobalen In<strong>for</strong>mationsinfrastruktur auf technische undwirtschaftliche Fragen beschränken und die sozialen und politischenAspekte weiterhin vernachlässigt werden.Besteht schon bei den allgemeinen Rückwirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionein Forschungsdefizit, so fehlen bezüglich der Auswirkungender neuen Technologien auf den in<strong>for</strong>mationssensitivenBereich der Aussen- und Sicherheitspolitik - und schon gar derschweizerischen - jegliche Grundlagenstudien. Die Forschungsstellefür Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>(FSK) hat sich zum Ziel gesetzt, diese Forschungslücke mit einemeigenen Projekt, das Theorie und Praxis verknüpft, zu füllen.Einerseits betreibt die FSK in Zusammenarbeit mit verschiedenenPartnern der Bundesverwaltung, mit schweizerischen Forschungsinstitutionenund einer ganzen Reihe von internationalen Partnernseit Anfang April 1995 das International <strong>Security</strong> Network (ISN).Auf der operationellen Ebene steht damit in der Schweiz allenaussen- und sicherheitspolitisch interessierten Kreisen ein Mittelzur Verfügung, um am "globalen elektronischen Dorf" teilzunehmenund einen raschen Zugang zur fachspezifischen Dokumentation zufinden. Anderseits hat die FSK damit begonnen, diewissenschaftlichen Erkenntnisse über die Rückwirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauf Politik, Wirtschaft und Gesellschaftsystematisch zu analysieren. Im Zentrum sollen dabei nicht technologischeAspekte, sondern die für den Bereich der schweizerischenAussen- und Sicherheitspolitik relevanten politischen,sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen stehen.Im folgenden geht es in erster Linie darum, offene Fragen und ersteLösungsansätze aufzuzeigen. Nach einem Überblick über denallgemeinen Stand der wissenschaftlichen Diskussion werden dieAuswirkungen der neuen Technologien auf die schweizerischeAussen- und Sicherheitspolitik konkretisiert. Im darauffolgendenAbschnitt soll das ISN als eine mögliche praktische Anwendung derneuen Technologien in einigen Teilaspekten vorgestellt werden.Dies nicht zuletzt in der Hoffnung, dass aus dem schweizerischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!