09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Bulletin 1995 zur schweizerischen Sicherheitspolitiksammenarbeit zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Organen.Positive Effekte können sich dabei wohl in erster Linie im Rahmenvon präventivdiplomatischen Bemühungen bemerkbar machen, wieetwa beim Einsatz sogenannter "weicher" Instrumente wie GuteDienste, Wirtschaftskooperation und Hilfe beim Aufbau demokratischer,rechtlicher, marktwirtschaftlicher und sozialerStrukturen zur Stabilisierung des europäischen Umfeldes.3.6. Neue Organisations<strong>for</strong>men und veränderte Regierungsprozesse?Schliesslich verändert sich als Folge der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauch die Art und Weise der politischen Prozesse, durch dieAussenpolitik <strong>for</strong>muliert, umgesetzt und (gegen innen wie aussen)vermittelt wird. Es muss analysiert werden, welche Konsequenzendie neuen Mittel für den Bereich der Verwaltungsorganisation habenund wie das Entstehen neuer bürokratischer Rivalitäten vermiedenwerden kann.Im speziellen gilt es nach den An<strong>for</strong>derungen zu fragen, welche dieneuen Technologien an Organisation und Management staatlicherBehörden stellen. Unklar ist dabei, ob die Bundesverwaltung voneiner ähnlichen Veränderung ihrer Managementkonzepte(Verflachung der Organisation, Zerfall der Hierarchien, Reduktiondes mittleren Managements) betroffen ist wie die Privatwirtschaft.3.7. Elemente eines ForschungsplanesBei den <strong>for</strong>mulierten Rückwirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauf die schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitik handelt essich um erste Denkanstösse, die der Präzisierung bedürfen. Eslässt sich aber bereits jetzt ein Set von Forschungsfragen <strong>for</strong>mulieren,die einen möglichen Weg zu einer fundierteren Beschäftigungmit dieser Thematik aufzeigen. Die nachfolgenden Fragensind Elemente eines Forschungsplanes, mit dem die FSK einenBeitrag zur Weiterentwicklung der schweizerischen Aussen- undSicherheitspolitik leisten will:• Inwieweit verändert die In<strong>for</strong>mationsrevolution die internationalenRahmenbedingungen, innerhalb derer Aussen- und Sicherheitspolitik<strong>for</strong>muliert, umgesetzt und vermittelt wird?• Ergeben sich für die Schweiz Möglichkeiten, durch "Gute Diensteauf elektronischem Weg" auf ihr Umfeld einzuwirken und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!