09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Diskussion 835. Schlussbetrachtungen: Wie weiter?Wir stehen heute mitten im Aufbau einer globalen Kommunikations-und In<strong>for</strong>mationsinfrastruktur. Die Aufgabe, auf der noch unsicherentheoretischen Basis spezifische Rückwirkungen der In<strong>for</strong>mationsrevolutionauf die schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitikzu <strong>for</strong>mulieren, übersteigt die Möglichkeiten desEinzel<strong>for</strong>schenden - auch wenn er im elektronischen Raum derNetzwerke virtuell mit der ganzen Welt verbunden ist. Zu vielschichtigund komplex gestaltet sich dafür der Forschungsgegenstand;zu sehr im ständigen Wandel begriffen sind die Entwicklungenim Bereich der neuen In<strong>for</strong>mationstechnologien.Diesem Sachverhalt Rechnung tragend, strebt die FSK danach,einen möglichst grossen Kreis Interessierter in das Projekt einzubinden.Beim präsentierten Forschungsprojekt handelt es sich umeine Kombination theoretischer Forschung und praktischer Anwendung.Die Forschung soll richtungsweisend für die Anwendungenwirken, und die praktischen Erfahrungen sollen laufend in dietheoretische Arbeit zurückfliessen. Durch die thematische Fokussierungauf den in<strong>for</strong>mationssensitiven Bereich der schweizerischenAussen- und Sicherheitspolitik werden die theoretischenErkenntnisse bezüglich der gesellschaftlichen Auswirkungen derIn<strong>for</strong>mationsrevolution für einen spezifischen Politikbereich praxisbezogenumgesetzt. Mit der Anwendung der neuen Technologienim Bereich der In<strong>for</strong>mationsbeschaffung respektive In<strong>for</strong>mationsverbreitungerhalten die Praktiker der Aussenpolitik die Gelegenheit,Bedürfnisse und Anregungen zu <strong>for</strong>mulieren.Ein direkter Nutzen des Projektes sowohl für die Wissenschaft alsauch für die Bundesverwaltung ist in der Existenz des ISN zu sehen.Der Betrieb dieses Netzwerkes wird es Forschern und Praktikernin der Schweiz ermöglichen, einerseits die Datenbeschaffungauf neuen Wegen durchzuführen und andererseits ihre Forschungsergebnisseschnell und interaktiv der internationalenDiskussion auszusetzen. ISN vermeidet dabei als ein Subnetz vonInternet viele der Probleme des heutigen Internet (Redundanz derIn<strong>for</strong>mationen, mangelnde Authentizität, In<strong>for</strong>mation Overflow).Eine langfristige Weiterführung von ISN ist vorgesehen. ErsteDiskussionen um eine internationale Dauerfinanzierung sind bereitsangelaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!