09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92 Bulletin 1995 zur schweizerischen SicherheitspolitikEintreten bestimmter Konstellationen abzuschätzen und Entwicklungsoptionenaufzuzeichnen.Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die Rahmenbedingungen,unter denen Risikoanalysen, Massnahmen zur Krisenfrüherkennungund Krisenprävention betrieben werden, haben sich grundlegendgeändert:• Hohe Umweltdynamik in offenen sozialen Systemen (das SystemGesellschaft trägt das Programm seiner Veränderung in sich undmuss - um überleben zu können - mit seiner Umwelt kommunizieren).Das System befindet sich in einem Fliessgleichgewicht undist in der Lage, sich bis zu einem gewissen Grad selbst zu steuernund auszubalancieren. 9• "Komplexität bezieht sich auf die Vielschichtigkeit, die Vernetzungund die Folgelastigkeit eines Entscheidungsfeldes. Dabei bedeutetVielschichtigkeit den Grad der funktionalen Differenzierung einesSozialsystems und die Zahl der bedeutsamen Referenzen (das sindEbenen, die analytisch und empirisch unterschieden werden müssen– … – weil Aussagen im Kontext einer bestimmten Ebene nicht notwendigauch im Kontext einer anderen Ebene gelten); Vernetzungheisst Art und Grad wechselseitiger Abhängigkeit zwischen Teilen,sowie zwischen Teil und Ganzem …; Folgelastigkeit meint Zahl undGewicht der durch eine bestimmte Entscheidung in Gang gesetztenKausalketten und Folgeprozesse innerhalb des in Frage stehendenSozialsystems; und der Begriff Entscheidungsfeld weist darauf hin,dass es keine Komplexität an sich gibt, sondern nur in Hinsicht aufein bestimmtes Problem, welches für ein bestimmtes System in einerbestimmten Situation Selektionen er<strong>for</strong>dert." 109tics: Will It Resemble the Past? in: International <strong>Security</strong>, Winter 1991/92(Vol. 16. No. 3), S. 39 - 42.Mit der Frage der Selbststeuerung beziehungsweise Selbstreferentialitätoder Autopoiesis haben sich primär Naturwissenschafter wie beispielsweiseManturan und Varela befasst. In den Sozialwissenschaften hatNiklas Luhmann diese Konzeption als einer der ersten angewendet. Vgl.dazu Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriss einer allgmeinenTheorie, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1993, S. 593 ff.10 Vgl. Willke, Helmut: Systemtheorie, 3. Aufl., Stuttgart, New York 1991,S. 16.Zum Komplexitätsbegriff, seiner Messbarkeit und Beherrschbarkeit vgl.ferner: Von Hayek, Friedrich: Die Theorie komplexer Phänomene, WalterEucken-Institut, Vorträge und Aufsätze, Bd. 36, Tübingen 1972. Malik,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!