09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Diskussion 992.2. Definition der Variablen• Zustandsvariable sind Werte, die innerhalb des Systems erhaltenbleiben. Sie stehen für die sicherheitsrelevanten Güter. Ihrangenommener Anfangswert ist 0. Eine Werterhöhung wird alspositiv für die Zustandsvariable interpretiert, eine Werterniedrigungals negativ.• Eingangsvariable sind einerseits Störgrössen aus dem Systemumfeld(nicht systemproduziert) und andererseits Regeleingriffe desSystembetreibers (das System selbst macht keinen Unterschied). Ihrangenommener Wert ist im Normalzustand 0 (das heisst kein Einfluss- es passiert nichts); im Rahmen der Simulationen werden ihreWerte durch das angelegte Szenario bestimmt.• Ausgangsvariable sind die Signale, die das System an die Umweltabgibt. Ihr Wert ist in einer ersten Näherung der Wert der Zustandsvariablen.Somit ist die Wirkungsvorstellung eines Szenarios vermittelbar.2.3. Auswahl der ZustandsvariablenAls Basis für die Erstellung eines Grundkatalogs an Zustandsvariablen,die die sicherheitsrelevanten Parameter abbilden, wurdendie Studie "Operationalisierung der sicherheitspolitischen Ziele undstrategischen Hauptaufgaben der Schweiz" von P. Gaupp (ZGV Nr.11, 1978), die Bundesverfassung und der Bericht 90 desBundesrates über die Sicherheitspolitik herangezogen. Ergänztwurde der Grundkatalog durch eigene Überlegungen im Rahmendes Forschungsteams.3. MethodeIm Rahmen der Projektarbeit wurde vor allem in der Phase derGenerierung der Zustandsvariablen, der Ausgestaltung derselben(das heisst die Zuschreibung von Attributen) und der Wechselwirkungendie Delphi-Methode verwendet.3.1. Beschreibung der Delphi-Methode generellDie Delphi-Methode ist eine von mehreren Arten von Expertenbefragungen."Hierbei legt jeder Experte dem Projektleiter eine Einzelschätzungvor, sowie eine Aufzählung der Annahmen, auf derdiese beruht. Der Projektleiter überprüft die Einzelbeiträge und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!