09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Diskussion 1094. Implementierung und Resultatbeispiel4.1. RahmenDie erarbeiteten Zusammenhänge wurden als Computerapplikation20 programmiert. Für Ein- und Ausgabe wurde ein GrafischesUser-Interface entwickelt, basierend auf MATLAB.Der Benutzer kann Szenarien definieren, welche dann auf dasModell als Eingabe zur Zeit t=0..10 angewendet werden. Als Resultatwird eine Grafik des zeitlichen Verlaufs aller Zustandsvariablensowie der erwarteten Kostenpunkte für Staat und Aufwandspunktefür das Individuum berechnet und angezeigt.4.2. Probleme und Lösungen4.2.1. StabilitätDie Theorie der linearen Systeme 21 erlaubt es, aus einer gegebenenMatrix die Stabilität direkt zu berechnen. Eine solche Berechnungergibt für die ermittelte Wirkungsmatrix eine grundsätzlicheMöglichkeit zur Instabilität. Theoretisch können zusätzlich anhandder Eigenwerte und -vektoren der Systemmatrix Konstellationenermittelt werden, welche unweigerlich zur Instabilität führen(Pole).Dies entspricht einerseits den Erwartungen an ein Modell der Gesellschaft.Es soll ja in der Anwendung des Modells der Bedarf fürnoch nicht existente Regel- und Steuereingriffe erst erkannt werden.Ein solcher Bedarf äussert sich also in einer Instabilität.Andererseits wurde mit der Beschränkung auf eine lineare Darstellungein grundsätzlicher Nachteil miteingeführt: Die kleinsteVeränderung der Systemvariablen in bestimmte, instabile Richtungen(angegeben durch die Eigenvektoren der positiven Pole)führt unweigerlich zur "Explosion" der Werte von Zustandsvariablen.Dies ist für das untersuchte System nicht zutreffend. Es be-20 Als Basis diente das Mathematiksoftwaresystem MATLAB Version 4.2 aufeiner DEC 3000-400 AXP Workstation (64 MB RAM, 133 Mhz) mitOpenVMS 6.1.21 Vgl. beispielsweise Isermann, Rolf: Digitale Regelsysteme, Springer, Berlin1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!