09.07.2015 Aufrufe

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

German (PDF) - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronologie zur schweizerischen Sicherheitspolitikvon Dezember 1994 bis November 1995zusammengestellt von Christoph Breitenmoser und Claude Nicolet unterMitarbeit von Martin Arnet2. Dezember 1994Vor rund 2’000 hohen Offizieren und Gästen verabschiedet EMD-Chef Kaspar Villiger anlässlich des "grössten Rapports in der Geschichteder Schweizer Armee" in der Stadthalle Olten die aufgelöstengrossen Verbände der Armee 61 und gibt den Startschuss zurverkleinerten Armee 95.4. DezemberDie Schweizer Stimmberechtigten heissen Zwangsmassnahmen imAusländerrecht mit 72,8 (1’433’162) zu 27,2 Prozent (534’588Stimmen) gut.5. DezemberAnlässlich des zweitägigen Budapester Gipfeltreffens der Konferenzüber Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) wirddie Schweiz in die Führungstroika (mit Italien und Ungarn) gewählt.Sie wird 1996 den Vorsitz übernehmen. Ab 1. Januar 1995nennt sich die KSZE neu Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeitin Europa (OSZE).5. DezemberIn Bern tritt erstmals die von vorab jungen rechtsbürgerlichen Europa-Gegnerngetragene "Junge Vereinigung Zukunft Schweiz"(JZS) an die Öffentlichkeit. Sie versteht sich als Gegenbewegungzum europabefürwortenden Komitee "Geboren am 7. Dezember1992".6. DezemberDie Bundesanwaltschaft durchsucht die Redaktionsräumlichkeitender "SonntagsZeitung". Das Blatt hat in seiner Ausgabe vom4. Dezember 1994 aus geheimen Akten betreffend die IslamischeHeilsfront (FIS) von algerischen Waffen-, Munitions- und Spreng-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!