19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie Prüfungsangst sich beherrschen lässt<br />

Wie Prüfungsangst sich beherrschen lässt<br />

Wie Prüfungsangst sich beherrschen lässt<br />

Die Prüfungsangst sollte nie<br />

zu einem Blackout führen.<br />

(Bild: dpa/tmn)<br />

Bochum/Strausberg (dpa/tmn) - Ob es um die Fahrprüfung<br />

geht oder um eine Klausur: Angst vor dem Versagen ist bei<br />

fast jedem Prüfungskandidaten mit im Spiel. Der dadurch<br />

ausgelöste Adrenalinkick ist sogar gut. Problematisch wird<br />

es aber, wenn die Angst überhand nimmt.<br />

Susann Doerschel aus Strausberg (Brandenburg) hat vor<br />

Prüfungen oft Bammel, vor allem in Mathe: »Ich leide an<br />

einer Rechenschwäche.« Daraus sei Prüfungsangst<br />

geworden, erzählt die 18-Jährige: »Ich bin total nervös,<br />

lasse ständig etwas fallen und habe einen Blackout, sobald<br />

die Aufgaben vor mir liegen.«<br />

Herzklopfen, Durchfall oder Schlafstörungen - das seien typische Symptome, sagt Hans-<br />

Christian Kossak, Psychologe und Buchautor aus Bochum. »Häufig stellen sich die<br />

Betroffenen vor, dass sie etwas nicht können und entgleiten dann in diese Fantasien.« Das<br />

könne dazu führen, dass ihnen selbst einfachste Antworten nicht einfallen. Und bereits das<br />

Lernen falle ihnen schwerer.<br />

»Besonders anfällig für diese Form der Angst sind Menschen, die sich ihre Zeit schlecht<br />

einteilen und Lern- und Arbeitstechniken nicht erworben haben«, sagt Kossak. Aber auch<br />

übermäßig ehrgeizige Schüler seien oft betroffen. Daher gilt es vor allem, das Lernen zu<br />

lernen. Der Psychologe rät, zuerst das Lernpensum zu verringern oder in überschaubare<br />

Einheiten einzuteilen.<br />

Eine Technik, mit der sich Stoff gut unterteilen lässt, ist die Vokabelkartei: »Die Vokabeln<br />

auf kleine Karteikarten schreiben, vorne die Fremdsprache und hinten die deutsche<br />

Übersetzung!« Je nach Schwierigkeit werden die Karten auf fünf Stapel verteilt und in einen<br />

Kasten mit fünf Fächern sortiert - die schwersten ins letzte Fach. Dann werden pro Tag zehn<br />

Vokabeln gelernt, zwei pro Fach. Sitzt ein Wort, wandert es ein Fach nach vorn, Problemfälle<br />

kommen nach hinten.<br />

»Mir hilft es besonders, wenn ich mit einer Freundin den Stoff noch einmal durchgehe«,<br />

erzählt Susann Doerschel. Sie hat auch die Erfahrung gemacht, dass ihre Prüfungsangst<br />

umso geringer ist, je besser sie vorbereitet ist.<br />

Wer aber erst am Tag vor der Klausur mit dem Lernen anfängt, dem bringen auch die<br />

besten Techniken nichts, warnt Kossak. »Sobald der Prüfungstermin feststeht, sollte man<br />

sich die Zeit bis dahin genau einteilen.« Im Plan werden auch freie Tage vorgemerkt - als<br />

Belohnung oder als Zeitpuffer für den Fall, dass das Lernen schlechter läuft.<br />

Kossak warnt davor, zu viel auf einmal zu lernen. Erholung sei wichtig, dass das Gehirn den<br />

Stoff vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis transferieren kann. Und das »Großmutterwissen«,<br />

wonach Lernen kurz vor der Prüfung nervös macht, habe die Forschung bestätigt. Kossak rät<br />

daher, am Vortag lieber etwas mit Freunden zu unternehmen.<br />

Wen Angst plagt, der kann auch mit einem Lehrer darüber sprechen. »Wenn ich merke, dass<br />

ein Schüler große Prüfungsangst hat, versuche ich herauszufinden, wovor er oder sie genau<br />

Angst hat«, sagt Inga Seidel, Lehrerin aus Kiel. In ganz schweren Fällen empfiehlt sie den<br />

Besuch eines Schulpsychologen. Auch Kossak rät Jungs und Mädchen, die mit der Angst<br />

nicht klar kommen, zu professioneller Hilfe, etwa bei Erziehungsberatungsstellen. Diese sind<br />

nicht nur für Eltern, sondern auch für Jugendliche da - und das in vielen Städten.<br />

Literatur: Hans-Christian Kossak: Lernen leicht gemacht - Gut vorbereitet und ohne<br />

Prüfungsangst zum Erfolg, Carl-Auer-Verlag, ISBN-13: 978-3896705235, 14,95 Euro.<br />

09.05.2007 dpa<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070516195027/index.html [16.05.2007 22:35:19]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!