19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Symbolik und Süßkartoffeln<br />

Symbolik und Süßkartoffeln<br />

Symbolik und Süßkartoffeln<br />

Sechzehn Kinder liegen auf bunten, auf dem Fußboden ausgebreiteten Tüchern. Mit<br />

geschlossenen Augen lauschen sie den fremdartigen Lauten der Mbira, des Daumenklaviers<br />

aus Zimbabwe. Ein Stück schwarzafrikanische Kultur schmeichelt sich in ihre Ohren. Auch<br />

die Virtuosin hat die Augen andächtig geschlossen: Virginia Hetze aus Zimbabwe.<br />

MÜHLHAUSEN. Sie ist Musikerin, Tänzerin, Musik- und Filmproduzentin,<br />

Kindergeschichtenschreiberin, Soziologin, Pädagogin und sie hat Kinder gern: Virginia Hetze<br />

ist wohl so etwas wie ein Multitalent. Die Afrikanerin aus Zimbabwe ist eine Woche lang in<br />

Mühlhausen. In der Jugendkunstschule an der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 20 ist sie die<br />

Protagonistin des Projekts "Afrika?!" Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vermittelt sie<br />

in Workshops ein Stück Kunst und Kultur ihrer schwarzen Heimat. Sie schöpft dabei sowohl<br />

aus Ursprünglichem als auch aus Modernem. Sie verzaubert mit den Klängen der<br />

traditionellen Mbira und entführt mit Dias in das quirlige Großstadtleben von Harare, der<br />

Hauptstadt Zimbabwes. Ein Stapel bunter Tücher gehört ebenso zu ihrem Repertoire. Jedes<br />

ist so groß wie eine Tischdecke, jedes ist bedruckt mit archaisch anmutenden Symbolen: mit<br />

Kreisen, Spiralen, Silhouetten von Tieren, Trommeln, zum Beispiel. Auch die Tücher<br />

stammen aus Zimbabwe. Von Mädchen und Frauen in abgelegenen Dörfern wurden die<br />

meisten gefertigt, erzählt Virginia Hetze. Geschichten, Wünsche und Träume sind auf den<br />

Tüchern zu finden. So symbolisieren Kuh und Kalb den Wunsch nach Milch und Fleisch,<br />

Pflanzen stehen für Nahrungsmittel, der Vogel bedeutet die Freiheit, Kreise und Spiralen sind<br />

die Zeichen für Hoffnung, die Trommel steht für glückvolle Lebensabschnitte, erklärt die<br />

Afrikanerin ihren Zuhörern in der Jugendkunstschule. Und dann finden sich die Workshop-<br />

Teilnehmer selbst vor großen Tüchern wieder. Die sind noch ohne Geschichte, dafür mit<br />

zarten Strichen in Parzellen aufgeteilt, für jeden Workshop-Teilnehmer ist eine bestimmt.<br />

Jetzt sind sie an der Reihe, ihre Geschichten und Wünsche nach dem afrikanischen Beispiel<br />

zu malen. Der achtjährige Willi bringt zwei knallbunte, prächtige Fische auf sein Stück Stoff.<br />

Die munteren Wassertiere stehen für Reichtum, erklärt Virginia Hetze. "Mir macht das<br />

Zeichnen mit Symbolen viel Spaß", erklärt Willie dann auch. Und: Das sei "alles unheimlich<br />

spannend", was die Frau aus Afrika erzählen könne, was sie in Bildern zeige und was für<br />

Musik sie spiele.Begeistert ist Willi auch von den Kochkünsten der Gastdozentin. Kaum, dass<br />

die Workshopteilnehmer eifrig mit Malen beschäftigt waren, bereitete sie Süßkartoffeln und<br />

Backbananen zu - ein Gericht aus ihrer Heimat. "Die schmecken ganz anders als unsere<br />

Kartoffeln", stellte dann auch Anna (8) fest, und langte noch einmal in die Schüssel mit den<br />

runden, duftenden Scheiben. Virginia Hetze kennt diese Reaktionen. "Den Kindern schmeckt<br />

das immer gut", weiß sie aus ihren vielen Begegnungen in Thüringen, Berlin und<br />

Brandenburg. Sie wird oft eingeladen von Schulen und Vereinen, die an der Kunst und Kultur<br />

Afrikas interessiert sind und daran, sich andere kulturelle Horizonte zu erschließen. Und ihr<br />

ist es ein Anliegen, ihre ursprüngliche Heimat näherzubringen, zu erklären und dafür zu<br />

begeistern - und sich damit zu integrieren in das weiße Land, das sie vor mehr als zehn<br />

Jahren zu ihrer neuen Heimat auserkoren hat. "Es war das Herz, das mich hierher geholt<br />

hat", sagt sie und lächelt, wenn sie an ihren Mann und ihren Sohn denkt. Es ist ein ähnliches<br />

Lächeln wie beim Spiel auf ihrer Mbira, bei deren Klänge auch sie gern die Augen schließt<br />

und von ihrer fernen, schönen Heimat träumt. Iris HENNING Heute Nachmittag, 14.30 Uhr,<br />

beginnt der letzte Workshop "Stoffsymbolik und Stoffmalerei" mit der Künstlerin in der<br />

Jugendkunstschule. Dafür sind noch Plätze frei. Die Teilnahmegebühr beträgt drei Euro.<br />

Anmeldung: Tel. 03601/88 56 99.<br />

15.05.2007<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070516194753/index.html [16.05.2007 22:34:46]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!