19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fensehen selbst gemacht<br />

Fensehen selbst gemacht<br />

Fensehen selbst gemacht<br />

Michelle und Paul durften<br />

richtig hinter der Kamera<br />

stehen. (Foto: Müller)<br />

Oettersdorfer Kinder sind begeistert beim Medienworkshop<br />

dabei<br />

Oettersdorf (Müller). Fernsehen ganz hautnah erlebten<br />

Kinder des Oettersdorfer AWO-Kindergartens gemeinsam<br />

mit Medienpädagogen vergangene Woche. Sandra Fitz und<br />

Katharina Klung von der Thüringer Landesmedienanstalt<br />

weilten dafür vier Tage in der Oettersdorfer<br />

Kindertagesstätte, um die Kinder mit dem Medium<br />

Fernsehen vertraut zu machen.<br />

"Unser Ziel war es, den Vorschulkindern zu vermitteln<br />

kritisch mit der Thematik des Fernsehens umzugehen,<br />

ihnen zu zeigen, dass es sich hierbei um keine realistische<br />

Welt handelt", so Sandra Fitz. Entsprechend der Bedürfnisse, Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

von Kindern im Vorschulalter wurde der Methodenworkshop durchgeführt. Zu Beginn durften<br />

die Kinder ihre Helden aus dem Fernsehen zu Papier bringen, um anschließend aus einem<br />

Pappfernsehapparat heraus zu erklären, warum sie diese besonders mögen.<br />

Ein Höhepunkt des Lehrganges war das Gestalten einer Bildgeschichte. Vorab besprachen<br />

die Kinder gemeinsam, welche Bilder dafür notwendig sind. Nach dem Zeichnen nahm jedes<br />

Kind sein eigenes Werk mit einer "echten" Kamera auf. Am Schnittplatz galt es schließlich für<br />

den Fernseh-Nachwuchs kurze Texte dazu zu sprechen. Durch das Zusammenschneiden<br />

aller Teilstücke war es möglich, eine komplette Geschichte zum Abschluss anzuschauen.<br />

Vorab bekamen die Mädchen und Jungen einen Einblick hinter den Kulissen des Fernsehens.<br />

Sie erhielten eine Antwort unter anderen auf die Fragen: Wie funktioniert eine Kamera? Wie<br />

kann ein Bild aufgenommen werden oder warum zeigt die Kamera immer nur einen Teil der<br />

Wirklichkeit? In der Gesamtheit bildete der Workshop eine Grundlage für eine spätere<br />

distanzierte und kritische Auseinandersetzung mit den Medien.<br />

29.04.2007<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070502071950/index.html [16.05.2007 22:35:26]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!