19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressemitteilung</strong> Schavan fordert europäische Öffnung der beruflichen Bildung<br />

<strong>Pressemitteilung</strong> Schavan fordert europäische Öffnung der beruflichen Bildung<br />

10.05.2007 [<strong>Pressemitteilung</strong> 099/2007]<br />

Schavan fordert europäische Öffnung<br />

der beruflichen Bildung<br />

Zentrales Ziel: Verdoppelung der Auslandsqualifizierungen junger Menschen<br />

Bundesbildungsministerin Annette Schavan zog am Donnerstag in Berlin eine positive<br />

Zwischenbilanz zur deutschen EU-Präsidentschaft in der beruflichen Bildung. Sie stellte einen<br />

Handlungskatalog zur europäischen Öffnung vor, den der Innovationskreis Berufliche<br />

Bildung unter ihrem Vorsitz erarbeitet hat.<br />

Kernpunkte sind die Schaffung eines nationalen Qualifikationsrahmens und eines<br />

Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung, um die Anrechnung von im Ausland<br />

erworbenen Qualifikationen zu verbessern. "Mit diesen Instrumenten streben wir eine<br />

bessere Durchlässigkeit, eine höhere Akzeptanz von nichtakademischen Ausbildungen und<br />

eine stärkere Anrechenbarkeit erworbener Qualifikationen an", sagte Schavan.<br />

Gleichzeitig definierte sie die wesentlichen Ziele: die Verdoppelung der<br />

Auslandsqualifizierungen für junge Menschen in der Berufsausbildung, die Förderung von<br />

5000 längerfristigen Austauschmaßnahmen pro Jahr mit einer Dauer von bis zu 3 Monaten,<br />

die Schaffung von 100 grenzübergreifenden Ausbildungsverbünden plus bilateralen<br />

Prüfungen mit entsprechender Doppelqualifikation seitens der Partnerstaaten. Schließlich<br />

sollen bei der Neuordnung von Berufen konsequent internationale Kompetenzen einbezogen<br />

und entsprechende Zusatzqualifikationen mit dem Zusatz "EU" als Markenzeichen verbunden<br />

werden.<br />

Die Ministerin betonte, dass auch in der dualen Berufsausbildung die europäische<br />

Zusammenarbeit intensiviert werden müsse: "Wir werden die Stärken unserer dualen<br />

Berufsausbildung in Europa einbringen und die Interessen der Ausgebildeten und<br />

Beschäftigten frühzeitig in Brüssel vertreten und wahren". Zur europäischen Öffnung der<br />

beruflichen Bildung verwies Schavan zudem auf die europäische Leitkonferenz unter<br />

deutscher EU-Ratspräsidentschaft vom 4. - 5. Juni in München, Gemeinsam mit der<br />

Europäischen Kommission und den EU-Mitgliedsstaaten werden dort Reformmaßnahmen und<br />

- instrumente beraten wie der europäische Qualifikationsrahmen und ein europäisches<br />

Leistungspunktesystem.<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070516194417/index.html [16.05.2007 22:34:03]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!