19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Muttersprache beeinflusst die Farbwahrnehmung<br />

Muttersprache beeinflusst die Farbwahrnehmung<br />

Muttersprache beeinflusst die Farbwahrnehmung<br />

Washington (dpa) - Russen sehen Blau mit anderen Augen als Amerikaner: Die<br />

Muttersprache hat Einfluss darauf, wie Farben wahrgenommen werden. Das berichten US-<br />

Psychologen nach Tests mit russisch- und englischsprachigen Probanden in den<br />

»Proceedings« der US-Akademie der Wissenschaften (»PNAS").<br />

Das Russische kennt kein Wort für Blau, sondern differenziert Hellblau (goluboi) und<br />

Dunkelblau (sinij). Russische Muttersprachler konnten entsprechend im Test schneller<br />

zwischen hell- und dunkelblauen Schattierungen unterscheiden als zwischen zwei hell- oder<br />

zwei dunkelblauen. Amerikaner waren bei allen Blautönen gleich schnell.<br />

Die Forscher um Jonathan Winawer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ließen<br />

26 Probanden mit Russisch als Muttersprache und 24 englischsprachige Amerikaner<br />

unterschiedliche Blautöne zuordnen. Die Versuchsteilnehmer sollten dabei entscheiden,<br />

welches von zwei unterschiedlich blauen Quadraten dem Farbton eines dritten gleicht. War<br />

von den beiden fraglichen Quadraten eines hell- und das andere dunkelblau, entschieden<br />

sich die russischsprachigen Probanden wesentlich schneller als bei zwei Quadraten derselben<br />

Kategorie. Bei englischsprachigen Probanden gab es diesen Unterschied nicht.<br />

Sollten sich die Versuchsteilnehmer zusätzlich eine achtstellige Zahl merken, verschwand der<br />

Geschwindigkeitsvorteil bei den russischsprachigen Probanden. Sollten sie sich hingegen<br />

statt dieser sprachbezogenen Aufgabe ein räumliches Muster merken, blieb der Vorteil<br />

bestehen. Die Forscher schließen daraus, dass die Sprache eine große Rolle bei der<br />

Farbunterscheidung im Gehirn spielt. Ihre Analyse berücksichtigte für jeden Probanden<br />

dessen individuelle Grenze zwischen Hell- und Dunkelblau. Interessanterweise zogen beide<br />

Sprachgruppen diese Grenze im Mittel an fast derselben Stelle.<br />

30.04.2007 dpa<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070501083441/index.html [16.05.2007 22:34:58]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!