19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab 2013<br />

Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab 2013<br />

Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab 2013<br />

Frühstückszeit in einer<br />

Kinderkrippe (Archivfoto).<br />

Berlin (dpa) - Nach monatelangem Streit hat sich die große<br />

Koalition auf einen massiven Ausbau von<br />

Kinderkrippenplätzen geeinigt. Eine Lösung des Konflikts<br />

um Mindestlöhne gelang in den fünfstündigen Beratungen<br />

des Koalitionsausschusses am Montagabend jedoch nicht.<br />

Bei der Kleinkinderbetreuung sollen Familien von 2013 an<br />

einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz erhalten.<br />

»Das ist ein tragfähiger guter Kompromiss«, sagte CSU-<br />

Chef Edmund Stoiber in der Nacht zum Dienstag. SPD-Chef<br />

Kurt Beck sprach von einem »Durchbruch«.<br />

Beim Mindestlohn hätten sich SPD und Union darüber verständigt, dass eine Ausweitung des<br />

Entsendegesetzes auf weitere Branchen sinnvoll sei. »Es gab aber kein Einvernehmen«,<br />

sagte Beck. Bislang gelten Mindestlöhne nach dem Entsendegesetz nur in vier Branchen,<br />

darunter sind das Baugewerbe und das Malerhandwerk.<br />

Stoiber sagte, die Union sei weiter strikt gegen die Einführung eines gesetzlichen<br />

Mindestlohns. Beck ergänzte, die Koalitionspartner seien sich einig, dass sittenwidrige Löhne<br />

verboten werden sollten. Über das weitere Vorgehen müsse beraten werden. Fortschritte<br />

erzielte die Koalition bei der Neuregelung des Niedriglohnbereichs. Ein großer Teil von<br />

Geringverdienern soll künftig von den Sozialabgaben befreit werden.<br />

Bei den Krippenplätzen soll laut Stoiber auch ein finanzieller Ausgleich für jene Kinder<br />

festgelegt werden, die zu Hause erzogen werden und keine Kindertagesstätte besuchen. Der<br />

CSU-Chef sprach von einem monatlichen Betreuungsgeld in einer Größenordnung von etwa<br />

150 Euro monatlich. Beck kündigte einen Gesetzentwurf für die Krippen noch in dieser<br />

Wahlperiode an. Der Bund werde sich an den Personal- und an den Sachkosten beteiligen.<br />

Der Ausbau der Kleinkinderbetreuung soll nach den bisherigen Angaben zwölf Milliarden<br />

Euro kosten. Davon will der Bund vier Milliarden Euro übernehmen. Acht Milliarden Euro<br />

sollen Länder und Kommunen tragen. Die Zahl der Betreuungsplätze soll bis 2013 auf 750<br />

000 verdreifacht werden. Eltern erhalten für ihr Kind aber erst dann einen Rechtsanspruch<br />

auf einen Krippenplatz, wenn für rund 35 Prozent der Kinder unter drei Jahren ein<br />

Betreuungsplatz verfügbar ist.<br />

Im Niedriglohnsektor wollen SPD und Union mehrere hunderttausend Geringverdiener von<br />

der Zahlung von Sozialabgaben befreien. Dies betreffe Beschäftigte, die zwischen 800 und<br />

1300 Euro monatlich verdienen und zusätzlich Arbeitslosengeld II beziehen, sagte Beck.<br />

Dieser Kreis werde aus Hartz IV herausgenommen. Für diese Beschäftigten entfalle künftig<br />

zum Beispiel die Überprüfung der Vermögensverhältnisse, sagte Beck. Nach Angaben der<br />

Bundesanstalt für Arbeit gibt es etwa eine halbe Million Beschäftigte, die so wenig<br />

verdienen, dass ihr Einkommen durch Arbeitslosengeld II aufgestockt werden muss.<br />

Noch kein endgültige Lösung wurde beim Treffen des Koalitionsausschusses im Konflikt um<br />

den Vorsitz der Bergbau-Stiftung erzielt. Beck sagte, die Runde habe sich lediglich über<br />

Zwischenstände informieren lassen. Von Unionsseite gibt es bei der Besetzung massive<br />

Vorbehalte gegen die Ernennung von RAG-Chef Werner Müller, der in der rot-grünen<br />

Bundesregierung Wirtschaftsminister war und von der SPD für diesen Posten favorisiert wird.<br />

Weiteres Thema der Beratungen der Koalitionsspitze war die milliardenschwere Finanzierung<br />

der geplanten Transrapid-Strecke vom Münchner Flughafen in die Innenstadt. Stoiber sagte,<br />

spätestens bis zur Sommerpause müsse die finanzielle Entscheidung getroffen werden. »Ich<br />

bin auch hier zuversichtlich, dass wir eine Lösung finden werden«, sagte der CSU-Chef.<br />

15.05.2007 dpa<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070515084654/index.html [16.05.2007 22:35:22]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!