19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fernsehverbot und Stubenarrest<br />

Fernsehverbot und Stubenarrest<br />

Fernsehverbot und Stubenarrest<br />

Martin Luther soll geraten haben, zur Kindererziehung neben einen Apfel die Rute zu legen.<br />

Fernsehverbot, ein Klaps oder eine Ohrfeige sind oft noch Erziehungshelfer. Doch es ändert<br />

sich was.<br />

THÜRINGEN. Frech gewesen? Vaters Kippen geraucht? Schule geschwänzt? Bestrafen und<br />

Erziehen gehören für viele Eltern zusammen. Der Katalog ist groß. Nicht von ungefähr wurde<br />

der heutige Tag der gewaltfreien Erziehung eingeführt. Eine Untersuchung des Jenaer<br />

Erziehungswissenschaftlers Prof. Roland Merten ergab: Der Klaps auf den Po ist weiterhin<br />

der Spitzenreiter unter den reglementierenden Erziehungsmaßnahmen, gefolgt vom<br />

Fernsehverbot, einer leichten Ohrfeige und Ausgehsperre.<br />

Immerhin: Zwei von hundert Kindern bekommen noch eine richtige Tracht Prügel mit<br />

Bluterguss, drei die Rute auf den Hintern, fast ebenso viele Stockschläge auf die Finger.<br />

Merten hat über zehn Jahre Erziehungsmaßnahmen von Eltern beobachtet und festgestellt:<br />

Zwischen Ost und West gibt es keine Unterschiede. Und: Die Sinnlosigkeit vieler Strafen sei<br />

Eltern oft nicht bewusst. Mag auch sein, manche reagieren an Kindern einfach nur Frust ab.<br />

Den größten Rückgang stellte Merten bei "Kind niederbrüllen", "nicht mehr mit dem Kind<br />

reden" und "schallende Ohrfeige" fest. Warum immer noch so oft auf den Po gehauen wird,<br />

ist ihm rätselhaft. Insgesamt aber werde weniger bestraft.<br />

Warum ist das so? Reagieren Eltern aus Bequemlichkeit nicht mehr so heftig auf aufmüpfige,<br />

ungehorsame oder faule Kinder? Keineswegs, sagt Merten. Er sieht Zusammenhänge mit<br />

dem Wandel der Erziehungsziele der Eltern. Noch Anfang der 50-er legte fast die Hälfte der<br />

Erziehenden auf Ordnungsliebe und Fleiß größten Wert. Gehorsam und Unterordnung, freier<br />

Wille und Selbstständigkeit galten da weniger. Zu Beginn der 90er-Jahre stellte sich das<br />

anders dar. Da wünschten sich zwei Drittel der Eltern für ihre Kinder als Wichtigstes freien<br />

Willen und Selbstständigkeit. Gehorsam und Unterordnung zählten kaum noch.<br />

Es gebe Veränderungen vom Befehlen zum Verhandeln, so Merten. Zwar verlangte<br />

Pestalozzi schon im 19. Jahrhundert, "Züchtigung von Kindern" zu verbieten. Immerhin ist<br />

sie seit November 2000 durch eine Änderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Deutschland<br />

ausdrücklich abgeschafft. Fälle, wo Kinder ihre Eltern verklagten, sind Merten unbekannt.<br />

Dieser Tage wurde in Nordhausen ein Vater verurteilt, der seinem schreienden Kind aus Wut<br />

das Bein verdrehte und brach - es war sieben Monate alt. Fragwürdige Erziehung.<br />

29.04.2007 Von Angelika REISER-FISCHER<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070430215508/index.html [16.05.2007 22:35:21]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!