19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blockhaus und Lachs<br />

Blockhaus und Lachs<br />

Blockhaus und Lachs<br />

Im Rahmen eines europäischen Schüleraustauschprogrammes waren jetzt 14 schwedische<br />

Forstwirt-Auszubildende zu Gast am forstlichen Ausbildungszentrum Gehren.GEHREN (me).<br />

Der Besuch der Jugendlichen vom HS Naturbruksgymnasium in Helgesbo bei Kalmar war die<br />

Antwort auf den Aufenthalt der Thüringer Forstwirt-Auszubildenden im vergangenen Oktober<br />

in Südschweden (TA berichtete). Können Jugendliche aus einem Land, in dem die<br />

Forstwirtschaft einen deutlich ausgeprägteren Stellenwert hat als hierzulande, hier<br />

überhaupt noch etwas lernen?<br />

"Aber ja, natürlich", sagte Lehrerin Eva-Maria Bellander mit einem Lächeln. "An unserer<br />

Schule lernen sie nicht, wie man ein Blockhaus baut. Dafür lässt der Lehrplan keine Zeit."<br />

Und genau das, ein Blockhaus gebaut, haben die 14 jungen Männer in den vergangenen<br />

zwei Wochen. Betreut wurden sie von den beiden Blockhütten-Experten und Forstwirt-<br />

schaftsmeistern Thomas Hartung, Forstamt Gehren, und Timo Baldauf, Forstamt Weida.<br />

"Das Haus bleibt aber nicht hier stehen. Es wird wieder ab- und am Langen Berg als<br />

Schutzhütte aufgebaut", erklärte Gerd Thomsen, Vize-Schulleiter in Gehren. Er konnte den<br />

Gästen in der vorigen Nacht auf einer Exkursion noch etwas in Südschweden so nicht<br />

Bekanntes zeigen: Holzernte mit der Seilbahnanlage. Unbekannt deshalb, "weil es keine so<br />

steilen Hänge bei uns gibt", sagte Eva-Maria Bellander. Und auch das Zapfenpflücken auf<br />

einer Samendarre im Bereich des Forstamtes Schmalkalden war etwas Neues für die 17- bis<br />

18-jährigen Schweden. Selbst einmal zu versuchen, Zapfen in der Höhe zu pflücken, war<br />

Ehrensache.<br />

Aber nicht allein zum Lernen waren die jungen Schweden gekommen, ein Stück vom Land<br />

wollten und sollten sie auch sehen. Dafür fuhren sie nach Weimar und Buchenwald, nach<br />

Oberhof und Suhl, zur Talsperre Leibis, besuchten die Saalfelder Feengrotten und die<br />

Wartburg in Eisenach. In der Porzellanmanufaktur in Sitzendorf und in der Gehrener<br />

Plüschwarenfabrik wurden etliche Souvenirs gekauft. Aber hauptsächlich, sagte einer der<br />

jungen Schweden, "nehmen wir eine schöne Erinnerung mit nach Hause". Mit den hiesigen<br />

Forstwirt-Auszubildenden, die seit einer Woche in Gehren sind, spielten sie Fußball und<br />

Volleyball. Einander begrüßt hatte man mit Thüringer Bratwurst und schwedischem Lachs.<br />

Da das Partnerschaftsprogramm jedes Jahr neu beantragt werden muss und die Gehrener<br />

noch eine Partnerschule in Frankreich haben, die sie im Oktober besuchen wer, kann der<br />

nächste Besuch in Südschweden erst 2008 stattfinden.<br />

14.05.2007<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070516194732/index.html [16.05.2007 22:34:15]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!