19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quietschende Gummis<br />

Quietschende Gummis<br />

Quietschende Gummis<br />

Roter Berg. (tlz) "Der Kevin lebt noch", jubeln die Schüler aus dem Förderzentrum der<br />

Schule am Zoopark begeistert. Was spielerisch an diesem Tag die Gefahren von Autos<br />

vermittelt, kann in der Realität aber bitterer Ernst werden. Trotzdem sei es wichtig, das<br />

Anliegen mit Spaß zu vermitteln, da waren Schüler und Lehrer eins.<br />

Direkt auf Kevins Höhe stoppt der kleine Opel, den der ADAC zu Vorführzwecken<br />

mitgebracht hat. Die Schüler stehen gespannt an einer weißen Linie. Jeder stellt einen weißroten<br />

Verkehrskegel vor den Füßen. Mit einer Anlaufgeschwindigkeit von 50 Kilometern in<br />

der Stunde saust Uwe Dilßner auf die Weiße Linie zu, schlittert mit Reifenquietschen an<br />

einem Drittel der Schüler vorbei, bis er schließlich nach gut 20 Metern zum Stehen kommt.<br />

Höhepunkt für die Schüler: Sie dürfen selbst einsteigen, dürfen fühlen, wie das Ganze aus<br />

dem Auto aussieht. "Die Praxis ist besser als jede Theorie", weiß Förderschullehrerin Martina<br />

Hagenbring, die den Autoclub mit der Aktion "Vorsicht Auto" eingeladen hatte. Ohne<br />

Probleme hätte man einen Termin vereinbart, der ADAC komme gerne in die Schulen.<br />

"Noch immer verunglücken viel zu viel Kinder im Straßenverkehr", so Dilßner, der als ADAC-<br />

Moderator Übung im Umgang mit Schülern hat. "Die Schüler haben im Unterricht alles<br />

Wesentliche gehört", sagt Hagenbring, die auch für die Verkehrserziehung zuständig ist. Das<br />

eindrucksvolle Reifenquietschen mache jedoch schneller verständlich, was in der Theorie<br />

lange braucht. Auch die Übung, in der die Schüler selbst bremsen mussten, zeigt Wirkung:<br />

Aus vollem Lauf auf den Punkt abzubremsen, das kann nicht gelingen. Was aber gelingt ist,<br />

diese Analogie auf ein Auto zu übertragen.<br />

Die Formel "Reaktionsweg plus Bremsweg gleich Anhalteweg" sitzt am Ende des Tages nicht<br />

nur theoretisch - auch die dazugehörigen Bilder sind im Kopf gespeichert.<br />

15.05.2007 Von Axel Heyder<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070516195040/index.html [16.05.2007 22:34:24]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!