19.11.2012 Aufrufe

Pressemitteilung

Pressemitteilung

Pressemitteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pressemitteilung</strong> 16. Thüringer Physikolympiade<br />

<strong>Pressemitteilung</strong> 16. Thüringer Physikolympiade<br />

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

16. Thüringer Physikolympiade<br />

Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel gratuliert den Preisträgern<br />

Die Endrundenteilnehmer der 7. Klassen wurden gefragt, aus welchem Grund der Himmel<br />

eigentlich blau ist und die Spiegelbilder von Wolken oder Bäumen im Wasser stets dunkler<br />

als in der Wirklichkeit sind. In anderen Aufgaben ging es um die Funktionsweise von<br />

Sonnenkollektoren, die Berechnung von Stromstärken sowie von Wärmeverlusten bei<br />

Häusern. Schüler der 11. Klassen hatten den Innen- und Außenwiderstand einer Batterie zu<br />

berechnen und Zwölftklässler die Kraft, mit der ein bestimmter Heißluftballon festgehalten<br />

werden muss, wenn die Temperatur der Innenluft 110 °C beträgt.<br />

Wieder hatten es die Aufgaben in sich, die den Teilnehmern der diesjährigen Endrunde im<br />

Erfurter Albert-Schweitzer-Gymnasium gestellt wurden. Dafür waren gestern 123<br />

Schülerinnen und Schüler qualifiziert; in der 1. Runde (in Form von Hausarbeiten) waren<br />

1.663 dabei, die zweite, regionale Runde schafften 8o3. Die Klausuraufgaben aus Mechanik,<br />

Optik, Wärme- und Elektrizitätslehre wurden von einem Arbeitskreis der Physik-Fachberater<br />

zusammengestellt, die Korrektur der Klausuren unterstützten Wissenschaftler der TU<br />

Ilmenau und der FSU Jena.<br />

Die Landesolympiade, die es flächendeckend so nur noch in Brandenburg und Sachsen gibt,<br />

gilt auch als ideale Vorbereitung auf die Internationale Physikolympiade, die im Juli in<br />

Isfahan/Iran stattfindet. In den Qualifikationsrunden für die vierköpfige deutsche Delegation<br />

hat sich Erich Eckner (18), Schüler der 12. Klasse des Carl-Zeiss-Gymnasiums Jena,<br />

durchgesetzt.<br />

Folgende Schüler kamen in der Thüringer Endrunde auf den jeweils 1. Platz:<br />

Klassenstufe 7:<br />

Sebastian Linß, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

Erik Paternoga, Herder-Gymnasium Nordhausen<br />

Klassenstufe 8:<br />

Erik Schultheis, Gymnasium „Geschwister Scholl“ Sondershausen<br />

Klassenstufe 9:<br />

Paul Görlach, Hennebergisches Gymnasium Schleusingen<br />

Sven Knebel, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt<br />

Aaron Puchert, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

Klassenstufe 10:<br />

Daniel Brügmann, Carl-Zeiss-Gymnasium Jena<br />

Melchior Wirth, Salza-Gymnasium, Bad Langensalza<br />

Klassenstufe 11:<br />

Robert Kunsch, Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt<br />

Jan Bednarsch, Hennebergisches Gymnasium, Schleusingen<br />

Klassenstufe 12:<br />

Nils-Edvin Enkelmann, Goetheschule Ilmenau<br />

Andreas Müller, Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt<br />

Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel (CDU) gratulierte den erfolgreichen Teilnehmern der<br />

Physikolympiade: „Wieder zeigt sich in den hervorragenden Leistungen das hohe Niveau des<br />

mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Thüringen. Auch die breite Beteiligung<br />

an diesem Wettbewerb ist Zeichen für unser effizientes Begabtenfördersystem. Jetzt gilt es<br />

bei der Reform der gymnasialen Oberstufe die richtigen und zukunftsfähigen Akzente zur<br />

weiteren Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu setzen.“<br />

Alle Preisträger sowie die Aufgaben und Lösungen:<br />

www.thueringerphysikolympiade.de<br />

http://lev-thueringen.de/spiegel/20070516195528/20070501220647/index.html [16.05.2007 22:34:04]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!