11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 07/053 FunktionenCompound-BremsungCompound Bremsung (Eingabe in %)0 %P1236 = ...Parameter P1236 definiert den Gleichstrom, der nach Überschreiten der Zwischenkreisspannungsschwelledem Motorstrom überlagert wird. Der Wert wird in Prozent relativ zumMotornennstrom (P0305) eingegeben (siehe auch "Vdc-Regler").Wenn P1254 = 0 :Einschaltschwelle Compound-Bremsung U = 1.13 ⋅ 2 ⋅ Vmains= 1.13 ⋅ 2 ⋅P0210DC_Compsonst:Einschaltschwelle Compound-Bremsung= 0.98 ⋅ r1242U DC_Comp⏐f⏐P1236 = 0Ohne Compound-Bremsungf_soll⏐f⏐P1236 > 0Mit Compound-Bremsungf_sollf_istf_istttiittuZKu ZKU DC_CompttWiderstandsbremsungP1237 = ... Widerstandsbremsung0Mit Parameter P1237 wird die Widerstandsbremse aktiviert und das Nennlastspiel sowiedie Einschaltdauer des Bremswiderstands festgelegt.0 Gesperrt1 Lastspiel 5 %2 Lastspiel 10 %3 Lastspiel 20 %4 Lastspiel 50 %5 Lastspiel 100 %Durch die Widerstandsbremse wird die Rückspeiseenergie mittels der Chopper-Steuerung(Bremschopper) auf den externen Bremswiderstand abgeleitet und dort in Wärme umgesetzt.Dadurch kann der Antrieb kontrolliert abgebremst werden. Diese Funktion ist nicht beiden Bauformen FX und GX verfügbar.BremswiderstandMM4B+B-~~=Chopper-Steuerung=~<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!