11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 07/053 FunktionenStatik (P1488 – P1492)Die Statik (Freigabe über P1488) bewirkt, dass bei zunehmendem Lastmoment derDrehzahlsollwert proportional zurückgenommen wird.Statik-Aufschaltungr14900150 msP1489P14880102P14920 13r1482VorsteuerungKpTnr1538Freq.-sollwert–*)Ti–r1539r1538r1539r1538r1539PIDrehzahlreglerDreh-moment-SollwertIstfrequenz*) nur aktiv, wenn die Vorsteuerung aktiviert ist(P1496 > 0)SLVC:VC:T i K p T nP1452 P1470 P1472P1442 P1460 P1462Bild 3-110Drehzahlregler mit StatikDie Statik ist die einfachste Methode einer Lastausgleichsregelung. Diese Ausgleichsregelunglässt sich aber nur anwenden, wenn die Antriebe ausschließlichmotorisch und mehr oder weniger stationär (d.h. bei konstanter Drehzahl) betriebenwerden. Bei Antrieben, die häufig mit hohen Drehzahländerungen beschleunigtund abgebremst werden, ist diese Methode nur bedingt geeignet.Diese einfache Lastausgleichsregelung wird z.B. bei Anwendungen eingesetzt, beidenen zwei oder mehrere Motoren mechanisch gekoppelt bzw. auf eine gemeinsameWelle arbeiten und die obigen Anforderungen erfüllen. Die Statik regelthierbei Torsionen bzw. Verklemmungen aus, die durch die mechanische Kopplungauftreten können, indem die Drehzahlen der einzelnen Motoren entsprechendmodifiziert werden (Einzelantrieb wird bei zu großem Moment entlastet).Voraussetzung‣ Alle Antriebe müssen vektorgeregelt mit Drehzahlregelung (mit oder ohneDrehzahlistwertgeber) betrieben werden‣ Hoch- und Rücklaufzeiten des Hochlaufgeber müssen bei allen Antriebenidentisch sein.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!