11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 07/053 FunktionenDas Telegramm ist wie folgt aufgebaut:‣ Jedes Telegramm beginnt mit dem Startzeichen STX (= 02 Hex), gefolgt vonder Längenangabe (LGE) und dem Adressbyte (ADR). Die Nutzzeichen folgenanschließend. Abgeschlossen wird das Telegramm durch dasDatensicherungszeichen BCC (Block Check Character).‣ Bei Wortinformationen (16 Bit) im Nutzdatenblock (= Nutzzeichenblock) wirdstets zuerst das High-Byte (erstes Zeichen) und dann das Low-Byte (zweitesZeichen) gesendet.‣ Entsprechendes gilt bei Doppelwortinformationen (32 Bit) im Nutzdatenbereich:Zuerst wird das High-Word gesendet, dann folgt das Low-Word.‣ Die notwendigen Einstellungen / Parametrierungen müssen sowohl am Masterals auch am Slave durchgeführt und können im Busbetrieb nicht mehr verändertwerden.‣ Die Kennzeichnung von Aufträgen in den Nutzzeichen ist nicht Bestandteil desProtokolls. Der Inhalt der Nutzzeichen/-daten für die Geräte <strong>MICROMASTER</strong> istin Abschnitt 3.7.1.2 "Struktur der Nutzdaten" behandelt.STX LGE ADR 1. 2. n BCCn NutzzeichenBild 3-42TelegrammaufbauDie Informationen sind wie folgt kodiert:Abkürzung Bedeutung Grösse ErläuterungSTX Start of Text ASCII-Zeichen 02 HexLGE Telegrammlänge 1 Byte enthält die TelegrammlängeADR Adresse 1 Byte enthält die Slave-Adresse und denTelegrammtyp (binär codiert--- Nutzzeichen Je ein Byte Nutzdaten, Inhalt auf-tragsabhängigBCCBlock CheckCharakter1 Byte Datensicherungszeichen<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung6SE6400-5AW00-0AP0 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!