11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Funktionen Ausgabe 07/05WARNUNG‣ Die Auswahl des Zustandssignal r0052 Bit 12 "Motorhaltebremse aktiv" inP0731 – P0733 ist nicht hinreichend. Zur Aktivierung der Motorhaltebremsemuss zusätzlich der Parameter P1215 = 1 gesetzt werden.‣ Wird die Motorhaltebremse durch den Frequenzumrichter angesteuert, so darfdie Inbetriebnahme bei gefahrbringenden Lasten (z.B. hängende Lasten beiKranapplikationen) nicht durchgeführt werden, sofern keine Sicherung der Lasterfolgt. Gefahrbringende Lasten können vor der Inbetriebnahme wie folgtgesichert werden:♦ Absenken der Last auf den Boden♦ Während der Inbetriebnahme oder nach Umrichtertausch die Ansteuerungder Motorhaltebremse durch den Umrichter unterbinden. Erst anschließendsollte eine Schnellinbetriebnahme bzw. ein Parameterdownload durchSTARTER usw. durchgeführt werden. Abschließend können die Klemmender Motorhaltebremse wieder belegt werden (für die Motorhaltebremse darfin diesem Fall die Invertierung des Digitalausgangs P0748 nicht projektiertsein).♦ Um den Motor gegen die mechanische Bremse auf einer bestimmtenFrequenz zu halten, ist es wichtig, dass die min. Frequenz P1080 ungefährder Schlupffrequenz entspricht. Wird der Wert zu groß gewählt, so kann dieaufgenommene Stromstärke zu hoch sein, so dass der Umrichter mitÜberstrom abschaltet. Bei einem kleinen Wert, kann evtl. das Moment nichtaufgebracht werden, um die Last zu halten.‣ Der Einsatz der Motorhaltebremse als Arbeitsbremse ist nicht zulässig, da sieim Allgemeinen nur für eine begrenzte Anzahl von Notbremsungen ausgelegtist.Motor mit Motorhaltebremse (Beispiel)Am Umrichter ist ein Motor mit Motorhaltebremse für eine hängende Achseangeschlossen. Die Haltebremse soll über den 1. Digitalausgang gesteuertwerden.Welche Einstellungen sind vorzunehmen ?‣ Die Funktion "Motorhaltebremse aktiv" (52.12) bei Digitalausgang P0731auswählen.‣ Bremsenablaufsteuerung im Umrichter aktivieren (P1215 = 1).‣ Parameter P1216 für das Öffnen der Haltebremse nach einem EIN-Befehleinstellen.Die Bremsöffnungszeit P1216 muss so eingestellt werden, dass sie gleich odergrößer der Zeitdauer zum Öffnen der Haltebremse ist. Als Richtwert für P1216kann die Lüftzeit der Bremse (siehe Motorenkatalog z.B. M11) plus dieRelaisöffnungszeit herangezogen werden.‣ Parameter P1217 für das Schließen der Haltebremse nach einem AUS1/3-Befehl einstellen.Die Bremsverzögerungszeit P1217 muss so eingestellt werden, dass sie gleichoder größer der Zeitdauer zum Schließen der Haltebremse ist. Als Richtwert fürP1217 kann die Einfallzeit der Bremse (siehe Motorenkatalog z.B. M11) plusdie Relaisschließzeit herangezogen werden.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung196 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!