11.07.2015 Aufrufe

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MICROMASTER 440

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Funktionen Ausgabe 07/05Inbetriebnahme1. Für die Festlegung der Lage des Toleranzbandes sind in Abhängigkeit von dergewünschten Lastmomentenüberwachung (P2181) unterschiedliche Kennlinienzu bestimmen. Folgende Fälle können unterschieden werden:a) P2181 = 1 / 4Lastmomentenüberwachung zur Erkennung eines Riemenrisses, d.h. imFehlerfall befindet sich das aktuelle Lastmoment unterhalb des zulässigenToleranzbandes. Hierfür ist die Lastmomentenkennlinie mit minimalerzulässiger Belastung zu bestimmen.|Drehmoment| [Nm]P2185+P2187+P2189P2190Nennlast-Kennliniezulässige min.LastkennlinieP2188P2186P2182P2183P2184|Frequenz|[Hz]Bild 3-93Lastmomentenkennlinie mit minimaler zulässiger Belastungb) P2181 = 2 / 5Lastmomentenüberwachung als Blockierschutz, d.h. im Fehlerfall befindetsich das aktuelle Lastmoment oberhalb des zulässigen Toleranzbandes.Hierfür ist die Lastmomentenkennlinie mit maximaler zulässigerBelastung zu bestimmen.|Drehmoment| [Nm]P2185P2187zulässige max.LastkennlinieP2189P2186+P2188+P2190P2182P2183P2184Nennlast-Kennlinie|Frequenz|[Hz]Bild 3-94Lastmomentenkennlinie mit maximaler zulässiger Belastungc) P2181 = 3 / 6Lastmomentenüberwachung zur Erkennung des Antrieb blockiert oderRiemenriss, d.h. im Fehlerfall befindet sich das Lastmoment oberhalb oderunterhalb des zulässigen Toleranzbandes. Hierfür ist die Lastmomentenkennliniemit minimaler und maximaler zulässiger Belastung zubestimmen.<strong>MICROMASTER</strong> <strong>440</strong> Betriebsanleitung222 6SE6400-5AW00-0AP0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!